Aus China – Neuer Multimedia-Standard übertrifft HDMI

Aus China - neuer Multimedia-Standard übertrifft HDMI

Die Shenzhen 8K UHD-Video Industry Cooperation Alliance hat eine neue Technologie entwickelt, die der teilweise ärgerlichen Kabelvielfalt in der Heimelektronik in Zukunft ein Ende bereiten könnte. Der neue GPMI-Standard aus China bietet hohe Bandbreite und gleichzeitige Stromversorgung mit nur einem einzigen Kabel.

Was kann der GPMI-Standard?

Der Multimedia-Standard wurde aus einem Zusammenschluss von mehr als 50 chinesischen Unternehmen entwickelt, darunter beispielsweise Huawei, Hisense und TCL. Ziel ist es, den 8K-Standard zu etablieren und eine universelle Übertragung für Daten, Video, Audio und Energie zu bieten. Der in China entwickelte neue Standard kann nämlich sowohl Netzwerksignale und Daten als auch Videosignale übertragen. Und das mit nur einem Kabel. Das bedeutet: Stromversorgung und hohe Bandbreite gleichzeitig. Bereits vor sechs Jahren begann die Entwicklung der Technologie, die im vergangenen Jahr finalisiert wurde. Ermöglicht wird eine bidirektionale Datenübertragung. Denn die insgesamt acht 24-Gbps-Kanäle können flexibel konfiguriert werden. Es ist unter anderem die 8 + 0 Kombination möglich, bei der 192 Gigabit pro Sekunde im Download und 0 Gigabit pro Sekunde im Upload zur Verfügung stehen – aber auch andere Kombinationen sind möglich. Es gibt eine Typ-C-Variante, die mit USB-C kompatibel ist. Diese bietet eine Bandbreite von 96 Gigabit pro Sekunde sowie 240 Watt Leistung. Eine Bandbreite von sogar 192 Gigabit pro Sekunde und 480 Watt Leistung sind bei der Type-B-Variante mit proprietärem Anschluss möglich.

Welche Vorteile bietet der neue Multimedia-Standard?

Die oftmals nervige Kabelvielfalt in der Heimelektronik könnte in Zukunft mit dem General Purpose Media Interface-Standard wesentlich reduziert werden. Denn der Standard wird zu einer Schnittstelle für quasi alles und übertrifft HDMI. Nutzer können dann viel einfacher ihre verschiedenen Geräte miteinander verbinden und somit einen lästigen Kabelsalat etwa hinter ihrem Fernseher umgehen.

Wo kann das GPMI-Kabel Anwendung finden?

Da der GPMI-Standard so flexibel konfiguriert werden kann, dürfte er vor allem für Geräte mit interaktiven Anforderungen sehr interessant sein. Monitore, Kameras und Sensoren könnten gleichzeitig hochauflösende Videosignale empfangen und Daten zurücksenden – alles mit einem einzigen Kabel. Für Nutzer dürfte dieser Umstand insbesondere beim Anschluss komplexer Geräte eine enorme Erleichterung bringen. Für die Implementierung in verschiedenen Anwendungen wird es dann aber auch entscheidend sein, welche maximale Kabellänge des GPMI-Standards zur Verfügung steht, und das ist bislang nicht bekannt.

Wann steht der neue Multimedia-Standard zur Verfügung?

Es bleibt fraglich, ob sich der Standard aus China international durchsetzen kann. Dies wird erst die Zeit zeigen, denn immerhin gibt es direkte Konkurrenten wie USB4, Thunderbolt oder aber DisplayPort. Zunächst soll der GPMI-Standard Schritt für Schritt in die Heimunterhaltung und anschließend in den Automobilsektor eingeführt werden. Letztendlich ist dann auch der Einsatz des neuen Multimedia-Standards für die industrielle Anwendung geplant.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]