USB4 – Das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

USB4 – das bietet die aktuelle Version der Universalschnittstelle

Die USB (Universal Serial Bus)-Schnittstelle ermöglicht die Datenübertragung zwischen einem Computer und externen Geräten. Die aktuellste Version der universellen Schnittstelle ist USB4, die es seit 2019 gibt – doch ein Update auf USB4 2.0 wurde bereits angekündigt.

Wodurch zeichnet sich der USB4-Standard aus?

Die aktuelle Version ist ein gemeinsamer Nachfolger des Protokolls Thunderbolt 3 und des USB 3.2-Standards. USB4 setzt auf den USB C-Port und ist abwärtskompatibel mit USB 3.2, USB 3.1, USB 3.0, USB 2.0 und Thunderbolt 3. Möglich ist dies durch zwei gesonderte Leitungen, die die Übertragung von USB 2.0 und 1.1-Signalen ermöglichen. Typisch für den Stecker des Typus USB-C ist, dass dieser in jeder Ausrichtung in eine Steckdose eingeführt werden kann. Der Standard ist doppelt so schnell wie sein Vorgänger USB 3.2 und bietet eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit pro Sekunde und eine minimale Datenübertragungsrate von 20 Gbit pro Sekunde. Neben der deutlich höheren Übertragungsbandbreite zeichnet sich der USB-Standard auch dadurch aus, dass er im Gegensatz zu seinen Vorgängern auch andere Protokolle wie DisplayPort oder PCI Express-Übertragungen tunneln kann. Durch die Unterstützung neuerer Display- und Datenprotokolle ergibt sich eine vielfältigere Bandbreite von anschließbaren Geräten.

„Das Hauptmerkmal von USB4 besteht für Ingenieure in dessen Multiprotokoll-Tunnelfähigkeit, die es architektonisch von seinen Vorgängern – USB 3.2 und USB 2.0 – unterscheidet“, erklärt Brad Saunders, USB-IF Board Chair und CEO.

Was wird für die Version USB4 2.0 erwartet?

Bereits im September letzten Jahres hat das USB Implementers Forum das Update von USB4 auf die Version USB4 2.0 angekündigt. Auch die neue Version 2.0 soll weiterhin auf den Stecker des Typus USB-C setzen.  Mit dieser neuen Version der universellen Computerschnittstelle soll sich die Datenübertragungsrate erneut verdoppeln und somit bis zu 80 Gbit pro Sekunde betragen. Weiterhin soll USB4 2.0 durch einen neuen asymmetrischen Übertragungsmodus sogar maximale Geschwindigkeiten von bis zu 120 Gbit pro Sekunde erreichen. Dies würde einer Verdreifachung des USB4-Standards entsprechen. Möglich sein soll dies dadurch, dass in eine Richtung eine Übertragungsgeschwindigkeit von 120 Gbit pro Sekunde erreicht wird und in die andere Richtung nur noch 40 Gbit pro Sekunde fließen. Neben dieser deutlichen Erhöhung der Datenübertragungsrate, soll USB4 2.0 auch USB 3.2-Tunneling mit bis zu 20 Gbit pro Sekunde, statt bisher 10 Gbit pro Sekunde, unterstützen. Angekündigt ist zudem, dass die Videoschnittstelle DisplayPort 2.1 sowie PCIe 4.0 unterstützt werden. Erste Geräte mit dem neuen Standard USB4 2.0 sind frühstens für 2024 zu erwarten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]