Achtung, Schwachstelle in Outlook – BSI warnt vor kritischer Gefährdung

Achtung, Schwachstelle in Outlook – BSI warnt vor kritischer Gefährdung

Bereits das Betrachten in der Vorschau einer manipulierten E-Mail kann dazu führen, dass auf dem betroffenen Gerät Schadcode ausgeführt werden kann. Vor dieser kritischen Schwachstelle in Windows Outlook warnt aktuell das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Was ist das Besondere an der Sicherheitslücke?

Von der Schwachstelle mit der Kennung CVE-2025-21298 ist unter anderem die Technologie Windows Object Linking and Embedding, kurz OLE, betroffen, die beispielsweise bei Outlook zum Einsatz kommt. Aber auch in anderen Windows-Office-Produkten wird OLE eingesetzt. Für gewöhnlich war es bisher so, dass jemand eine Interaktion am PC ausführen musste, um auf dem entsprechenden Gerät Malware auszuführen. Bei der aktuellen Schwachstelle ist dies allerdings nicht notwendig, weshalb sie besonders gefährlich ist. Denn allein das Betrachten der manipulierten E-Mail in der Vorschau reicht aus, um den darin enthaltenen Schadcode zu starten. Laut Microsoft reicht das Öffnen oder eben die Voransicht der speziell manipulierten Mail aus, um einen erfolgreichen Angriff zu ermöglichen. Es ist keinerlei Nutzerinteraktivität notwendig. Ebendarum wird die Schwachstelle nach dem Common Vulnerability Scoring System mit 9,8 „kritisch“ eingestuft.

„Der Angriffsweg durch die Voransicht beim Empfangen einer E-Mail […] ist besorgniserregend. Aufgrund der weiten Verbreitung von Microsoft Produkten im Allgemeinen und des vergleichsweise einfachen Angriffsszenarios muss daher davon ausgegangen werden, dass kurzfristig Angriffsversuche stattfinden werden“, heißt es in dem Sicherheitshinweis des BSI.

Wie können sich Nutzer schützen?

Um sich vor der aktuellen Bedrohung in den Microsoft Office-Produkten wie Outlook zu schützen, müssen unverzüglich die von Microsoft bereitgestellten Patches eingespielt werden. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Administratoren. Beim letzten Patchday hat das Unternehmen bereits einen passenden Patch veröffentlicht, der die Sicherheitslücke mit der Kennung CVE-2025-21298 schließt.  Auch das Betriebssystem Windows sollte aktualisiert werden. Nutzer können überprüfen, ob das automatische Windows-Update ausgeführt wurde, indem sie nach der entsprechenden KB-Nummer suchen:

  • Für Windows 11 24H2: KB5050009
  • Für Windows 11: KB 5050021
  • Für Windows 10: KB 5049981

Um zu überprüfen, ob das Update auf dem Gerät erfolgreich ausgeführt wurde, muss nach dem Drücken der Windows-Taste + R der Befehl appwiz.cpl eingetippt und mit Enter bestätigt werden. Anschließend müssen User auf installierte Updates anzeigen klicken. Dort erscheint eine Liste, in der nach der oben aufgeführten KB-Nummer gesucht werden kann. Sollte das Update nicht gefunden werden, ist es wichtig, es manuell auszuführen, um sich vor der gefährlichen Schwachstelle zu schützen. Grundsätzlich ist es essenziell, dass Nutzer ihre Geräte und Betriebssysteme stets auf dem neuesten Stand halten und darauf achten, Updates und Patches zu installieren. Nur so kann die bestmögliche Sicherheit erreicht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]