Weiße Flecken 2025 – Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat am 28.10.2025 eine umfangreiche Studie zur Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Ziel war es, die noch bestehenden „weißen Flecken“ – also Gebiete ohne mobile Breitbandversorgung – systematisch zu erfassen und ihre Ursachen zu untersuchen. Grundlage waren Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) aus dem Mobilfunk-Monitoring.

Die Analyse zeigt: Etwa 7.500 Quadratkilometer – das entspricht rund 2,1 % der Fläche Deutschlands – sind nach wie vor nicht mit 4G oder 5G versorgt. Besonders betroffen sind Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, die zusammen über 60 % der unversorgten Fläche stellen. In diesen Regionen leben rund 28.500 Haushalte ohne ausreichende mobile Breitbandverbindung.

Die Gründe für die fehlende Mobilfunkversorgung

Die weißen Flecken bestehen überwiegend aus kleinen, verstreuten Flächen. Rund 95 % der Lücken sind kleiner als ein Quadratkilometer, machen aber nur etwa 30 % der gesamten unversorgten Fläche aus. Große Flächen über 20 Quadratkilometer sind selten, tragen jedoch über ein Fünftel zur Gesamtfläche bei.

GrößenkategorieAnteil an der GesamtzahlAnteil an unversorgter Fläche
< 1 km²95 %29,7 %
1–5 km²4 %26,1 %
> 20 km²0,2 %21,9 %
Der Großteil dieser Gebiete liegt in waldreichen, gebirgigen oder grenznahen Regionen. Etwa 83 % der weißen Flecken befinden sich in Waldflächen – obwohl diese nur knapp 30 % der Gesamtfläche Deutschlands ausmachen. Außerdem liegen mehr als 10 % in Grenzgebieten, wo Funkkoordination mit Nachbarstaaten erforderlich ist.

Zu den Hauptgründen zählen topografische und wirtschaftliche Hindernisse: Steile Hänge, dichte Wälder oder abgelegene Täler erschweren den Bau neuer Mobilfunkstandorte und mindern die Reichweite der Funkwellen. Gleichzeitig sind die Kosten für Bau, Stromversorgung und Glasfaseranbindung hoch, während nur wenige Nutzer von der Investition profitieren würden.

Ein weiteres Hindernis stellen Naturschutz- und Genehmigungsverfahren dar. Rund 12 % der unversorgten Flächen liegen in Schutzgebieten, in denen neue Standorte nur nach aufwendigen Abstimmungen genehmigt werden dürfen. Auch in Staatswäldern ist der Ausbau oft bürokratisch gebremst.

Hinzu kommt, dass gesetzliche Versorgungsauflagen in erster Linie Haushalte und Verkehrswege betreffen – nicht jede Fläche im Land. Damit bleiben viele ländliche Regionen formal „versorgt“, obwohl in der Praxis große Funklücken bestehen.

Wichtige Ursachen und Hindernisse laut Studie:

  • Ungünstige topografische Bedingungen in Wald-, Berg- und Grenzlagen
  • Geringe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Bevölkerungsdichte
  • Hoher Aufwand für Strom- und Glasfaseranbindung
  • Einschränkungen durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete
  • Langwierige Genehmigungsprozesse auf Landes- und Bundesebene
  • Geringe Priorität im eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netzbetreiber

Um die verbleibenden weißen Flecken zu schließen, empfiehlt das BMDS ein stärker fokussiertes Vorgehen: Vorrangig sollen größere Lücken über fünf Quadratkilometer erschlossen werden, die rund 40 % der unversorgten Fläche ausmachen. Zusätzlich soll der geförderte Ausbau beschleunigt und die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Netzbetreibern verbessert werden. Auch Sonderregelungen für Standorte in Forst- und Grenzgebieten werden vorgeschlagen.

Dazu Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger:
„Die Mobilfunkversorgung ist in den vergangenen Jahren spürbar besser geworden, aber unser Ziel eines flächendeckend leistungsfähigen und zukunftsfähigen Netzes für alle Bürgerinnen und Bürger ist noch nicht erreicht. Bislang wurden weiße Flecken meist mit pauschalen Maßnahmen bekämpft. Nun analysieren wir gezielt die Ursachen der verbleibenden Lücken, um passgenaue Lösungen zu entwickeln.“

Das Ministerium plant bis 2026 die Realisierung von 267 geförderten Standorten, die bis zu 2.600 km² zusätzliche Fläche versorgen könnten. Dennoch zeigt die Studie deutlich: Die letzten Prozentpunkte Mobilfunkabdeckung sind technisch anspruchsvoll, teuer und erfordern abgestimmte Maßnahmen zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]