Operation „Eastwood“ – Schlag gegen internationale Hacker-Gruppierung

Operation „Eastwood“

Schlag gegen internationale Hacker-Gruppierung

In internationaler Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden konnten das BKA und die ZIT einen Erfolg gegen eine hacktivistische Gruppierung erzielen. Mehrere Haftbefehle wurden erlassen. Nach einigen Personen wird öffentlich gefahndet, weshalb die Ermittler auf Mithilfe angewiesen sind. […]

Operation Endgame 2.0 - historischer Schlag gegen Cyberkriminelle

Operation Endgame 2.0

Historischer Schlag gegen Cyberkriminelle

Im Rahmen der Operation Endgame 2.0 ist es internationalen Behörden gelungen, zentrale Netzwerke der Cyberkriminalität lahmzulegen. Deutschland spielte dabei eine führende Rolle. 37 Täter sind identifiziert, Millionenbeträge gesichert – und Opfer können auf Rückzahlung hoffen. […]

Cyberkriminalität – Razzien gegen Online-Gruppierung „New World Order“

Cyberkriminalität

Razzien gegen Online-Gruppierung „New World Order“

In sechs Bundesländern wurden insgesamt zehn potenzielle Straftäter bei Razzien des Bundeskriminalamts festgenommen. Ihnen wird unter anderem systematisches Cybermobbing vorgeworfen. Die Festnahmen zeigen, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und Straftaten auch dort verfolgt werden. […]

Großer Erfolg gegen Cyberkriminalität: Internationale Operation „Endgame“ legt Schadsoftware lahm

Großer Erfolg gegen Cyberkriminalität

Internationale Operation „Endgame“ legt Schadsoftware lahm

In der Operation „Endgame“ haben internationale Strafverfolgungsbehörden unter Leitung von ZIT und BKA mehrere einflussreiche Schadsoftware-Familien vom Netz genommen. Über 100 Server und 1.300 Domains wurden beschlagnahmt. Die Aktion zielt auf die nachhaltige Bekämpfung der Cyberkriminalität ab. […]

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Gefährlicher Trojaner

Emotet-Infrastrutur zerschlagen

Einer der gefährlichsten Trojaner weltweit wurde jetzt gestoppt. Emotet konnte sich in einem Netzwerk immer weiterverbreiten, sobald ein einzelner Rechner per Link oder versuchtem Word-Dokument infiziert wurde. […]

Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Wall Street Market im Darknet

mutmaßliche Betreiber festgenommen

Dem BKA ist es gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und der ZIT gelungen, drei Tatverdächtige Deutsche festzunehmen, die mutmaßlich die Betreiber der weltweit zweitgrößten kriminellen Plattform im Darknet „Wall Street Market“ sind. […]

Betrug - Telefonanlagen von deutschen Behörden gehackt

Betrug

Telefonanlagen von deutschen Behörden gehackt

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist ein Erfolg gelungen. Sie ließ einen Betrugsring auffliegen. Die Kriminellen hatten über Jahre Telefonanlagen von Behörden und Unternehmen gehackt und Anrufe auf eine Sonderrufnummer im Ausland umgeleitet. Der bisher bekannte Gesamtschaden beläuft sich auf über 2,5 Millionen Euro. […]

Darknet

Festnahmen

kriminelle Machenschaften im Darknet ausgehebelt

Das Darknet gilt als Rückzugsgebiet von Kriminellen. Die deutschen Behörden haben nun in Kooperation mit weiteren europäischen Ländern neun Personen festgenommen, die u. a. mit Drogen und Kreditkartennummern gehandelt sowie illegale Streaming-Portale geführt haben sollen. Mehrere Server wurden vom Netz genommen. […]

Trojaner Blackshades - Aktion gegen 350 mutmaßliche Hacker

Trojaner Blackshades

Aktion gegen 350 mutmaßliche Hacker

Der Trojaner Blackshades ist sehr gefährlich, da er auf infizierten Rechnern den Zugriff auf Webcam und Bildschirm ermöglicht sowie Daten zur Lösegeldforderung sperren kann. In einer weltweiten Aktion fanden jetzt 350 Hausdurchsuchungen statt, allein in Deutschland werden 111 Personen verdächtigt, das Programm zu besitzen. […]

Über Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität

Die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt ist die zentrale Anlaufstelle für besonders komplexe und länderübergreifende Fälle von Cyberkriminalität, etwa Kinderpornografie, DDoS-Angriffe oder Datendiebstahl. Sie agiert auch als Ansprechpartner für das Bundeskriminalamt bei unklarer örtlicher Zuständigkeit oder großen Massenverfahren.
Die ZIT übernimmt operative Ermittlungen, wertet technische Daten aus und unterstützt die Aus- und Fortbildung von Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten. Zudem ist die ZIT aktiv im europäischen und internationalen Austausch – etwa als Gründungsmitglied des „Judicial Cybercrime Network“ – und gilt als Vorreiter in der Bekämpfung von Cybercrime in Deutschland.

Weitere Informationen