Trojaner Blackshades – Aktion gegen 350 mutmaßliche Hacker

Trojaner Blackshades - Aktion gegen 350 mutmaßliche Hacker

Der Trojaner Blackshades gehört zu den gefährlichsten Programmen, die sich ein Internetnutzer einfangen kann. Lange Zeit war unklar, wer hinter der Software steckt und wer diese benutzt. In einer grenzüberschreitenden Aktion fanden bei 350 Verdächtigen Hausdurchsuchungen statt. Das teilte die beim Justizministerium Hessen angesiedelte Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität In Deutschland (ZIT) mit. Allein in Deutschland gab es 111 Hausdurchsuchungen bei Personen, denen der Besitz der Software vorgeworfen wird.
Der Trojaner Blackshades kann einen Vollzugriff auf einen Computer ermöglichen. Dazu nutzt die Malware mehrere Vorgehensweisen. Zum einen späht sie über angeschlossene Webcams die Umgebung des Opfers aus. Die Eingaben auf der Tastatur werden zudem aufgezeichnet, sodass sich Log-in-Daten und Passwörter daraus extrahieren lassen. Weiterhin lassen sich Screenshots machen. Besonders ärgerlich ist, dass die Hintermänner Blackshades nutzen, um wichtige Dateien zu verschlüsseln. Der Nutzer kann diese dann nicht mehr öffnen. Sobald dies bemerkt wird, bietet Blackshades an, die Daten gegen eine Lösegeldzahlung wieder zur Verfügung zu stellen. Blackshades ist ein einfach zu bedienendes Programm, sodass die Anwender für die Spionage auf fremden Rechnern keine Programmierkenntnisse haben müssen.

Die weltweit vernetzte Aktion gegen Cyberkriminalität ist ein gutes Beispiel dafür, dass Staaten auch grenzüberschreitend gegen Hacker vorgehen können. Fraglich ist hingegen, ob der bloße Besitz der für knapp 30 Euro auf Hackerseiten angebotenen Software für ein Vorgehen ausreicht. Zwar ist kaum davon auszugehen, dass Blackshades für andere als Spionagedienste eingesetzt wird. Einen Nachweis für das Ausspionieren von fremden Rechnern zu führen, dürfte in der Regel aber schwerfallen. Allerdings sieht das Amtsgericht Gießen nach Aussagen von Rechtsanwalt Udo Vetter den bloßen Besitz als ausreichenden Anfangsverdachts an, gegen den sogenannten Hackerparagrafen verstoßen zu haben. Daher hat es die Hausdurchsuchungen in Deutschland genehmigt. Wenn § 202 c des Strafgesetzbuches greift, müssen Verurteilte mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile
Ratgeber Internet – viele Tipps & Tricks
Ratgeber Datenrettung – erste Hilfe nach dem Gau

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]