Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ist es gelungen, gemeinsam mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und dem Bundeskriminalamt (BKA), drei tatverdächtige Personen festzunehmen, die mutmaßlich die Betreiber des Online-Marktplatzes Wall Street Market sind. Bei Wall Street Market handelt es sich um den weltweit zweitgrößten illegalen Marktplatz im Darknet. Auch die Server der Plattform konnten beschlagnahmt werden.

Die mutmaßlichen Betreiber der kriminellen Plattform

Bei den drei festgenommenen Personen handelt es sich um einen 29-Jährigen aus dem Landkreis Esslingen, einen 22-Jährigen aus Kleve und einen 31-Jährigen aus Bad Vilbel. Die Wohnungen der verdächtigen Personen wurden durchsucht. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurden unter anderem Bargeld in Höhe von 550 000 Euro und Kryptowährungen in sechsstelliger Höhe sichergestellt. Das Bundeskriminalamt hat zusätzlich die Serverinfrastruktur des illegalen Marktplatzes sichergestellt. Den Tatverdächtigen wird vorgeworfen, den illegalen Online-Marktplatz Wall Street Market, der ausschließlich über das Darknet zugänglich ist, gemeinsam und arbeitsteilig betrieben zu haben.

Der illegale Online-Marktplatz „Wall Street Market“

Über Wall Street Market wurden vor allem mit Drogen wie Heroin, Cannabis oder Amphetamine, gefälschte Dokumente, ausgespähte Daten oder Schadsoftware gehandelt. Im Darknet war der Marktplatz über das Tor-Netzwerk zugänglich. Wall Street Market war ausschließlich auf den weltweiten Handel mit illegaler und krimineller Ware ausgerichtet. Bezahlt wurde bei der kriminellen Plattform mit Kryptowährungen wie Monero oder Bitcoin. Die drei Betreiber des illegalen Marktplatzes sollen dabei Provisionszahlungen in Höhe von bis zu sechs Prozent des Verkaufswertes der Ware erhalten haben. Auf der Plattform im Darknet waren zuletzt über 63 000 Verkaufsangebote zu finden. Mehr als 1 150 000 Kunden und über 4 500 Verkäufer waren dort angemeldet. Jetzt werden Nutzer, die die kriminelle Plattform besuchen wollen, mit den Worten „Die Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt“ begrüßt.

Verdeckte Ermittlungsarbeit

Vor der Festnahme der drei Tatverdächtigen, führte das BKA zusammen mit US-amerikanischen und niederländischen Strafverfolgungsbehörden aufwendige verdeckte Ermittlungen durch, an denen auch die europäische Polizeibehörde Europol maßgeblich beteiligt war. Im Mai konnten die drei Deutschen als mutmaßliche Betreiber der illegalen Plattform identifiziert werden. Diese begannen am 23. April den Wall Street Market in den Wartungsmodus zu schalten. Die Tatverdächtigen begannen, die auf dem illegalen Marktplatz hinterlegten Geldbeträge der Käufer an sich selbst zu transferieren. Diese Vorgehensweise wird in der Szene als „Exit-Scam“ bezeichnet. Daraufhin führten Cyberspezialisten des BKA im Zeitraum vom 23. April bis zum 2. Mai operative Maßnahmen durch. Gegen alle drei Tatverdächtige wurde mittlerweile aufgrund gewerbsmäßiger Verschaffung einer Gelegenheit zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln eine Untersuchungshaft angeordnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]