Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ist es gelungen, gemeinsam mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und dem Bundeskriminalamt (BKA), drei tatverdächtige Personen festzunehmen, die mutmaßlich die Betreiber des Online-Marktplatzes Wall Street Market sind. Bei Wall Street Market handelt es sich um den weltweit zweitgrößten illegalen Marktplatz im Darknet. Auch die Server der Plattform konnten beschlagnahmt werden.

Die mutmaßlichen Betreiber der kriminellen Plattform

Bei den drei festgenommenen Personen handelt es sich um einen 29-Jährigen aus dem Landkreis Esslingen, einen 22-Jährigen aus Kleve und einen 31-Jährigen aus Bad Vilbel. Die Wohnungen der verdächtigen Personen wurden durchsucht. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurden unter anderem Bargeld in Höhe von 550 000 Euro und Kryptowährungen in sechsstelliger Höhe sichergestellt. Das Bundeskriminalamt hat zusätzlich die Serverinfrastruktur des illegalen Marktplatzes sichergestellt. Den Tatverdächtigen wird vorgeworfen, den illegalen Online-Marktplatz Wall Street Market, der ausschließlich über das Darknet zugänglich ist, gemeinsam und arbeitsteilig betrieben zu haben.

Der illegale Online-Marktplatz „Wall Street Market“

Über Wall Street Market wurden vor allem mit Drogen wie Heroin, Cannabis oder Amphetamine, gefälschte Dokumente, ausgespähte Daten oder Schadsoftware gehandelt. Im Darknet war der Marktplatz über das Tor-Netzwerk zugänglich. Wall Street Market war ausschließlich auf den weltweiten Handel mit illegaler und krimineller Ware ausgerichtet. Bezahlt wurde bei der kriminellen Plattform mit Kryptowährungen wie Monero oder Bitcoin. Die drei Betreiber des illegalen Marktplatzes sollen dabei Provisionszahlungen in Höhe von bis zu sechs Prozent des Verkaufswertes der Ware erhalten haben. Auf der Plattform im Darknet waren zuletzt über 63 000 Verkaufsangebote zu finden. Mehr als 1 150 000 Kunden und über 4 500 Verkäufer waren dort angemeldet. Jetzt werden Nutzer, die die kriminelle Plattform besuchen wollen, mit den Worten „Die Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt“ begrüßt.

Verdeckte Ermittlungsarbeit

Vor der Festnahme der drei Tatverdächtigen, führte das BKA zusammen mit US-amerikanischen und niederländischen Strafverfolgungsbehörden aufwendige verdeckte Ermittlungen durch, an denen auch die europäische Polizeibehörde Europol maßgeblich beteiligt war. Im Mai konnten die drei Deutschen als mutmaßliche Betreiber der illegalen Plattform identifiziert werden. Diese begannen am 23. April den Wall Street Market in den Wartungsmodus zu schalten. Die Tatverdächtigen begannen, die auf dem illegalen Marktplatz hinterlegten Geldbeträge der Käufer an sich selbst zu transferieren. Diese Vorgehensweise wird in der Szene als „Exit-Scam“ bezeichnet. Daraufhin führten Cyberspezialisten des BKA im Zeitraum vom 23. April bis zum 2. Mai operative Maßnahmen durch. Gegen alle drei Tatverdächtige wurde mittlerweile aufgrund gewerbsmäßiger Verschaffung einer Gelegenheit zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln eine Untersuchungshaft angeordnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]