Zwangsgeschenke der Telekommunikationsanbieter – Besser rechtzeitig kündigen

Zwangsgeschenke der Telekommunikationsanbieter - Besser rechtzeitig kündigen

Irna D. (Name von der Redaktion geändert) ärgerte sich. Sie hatte bei dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland einen günstigen Vertrag über ein Internet- und Telefonpaket abgeschlossen. Doch im vierten Nutzungsmonat fand sich plötzlich eine neue Position auf ihrer monatlichen Rechnung, 3,98 € für ein Sicherheitspaket. Dann erinnerte sie sich. Bei dem Sicherheitspaket handelte es sich um Software-Sammlung, die sie eigentlich nicht benötigte, die aber in den ersten drei Monaten kostenlos genutzt werden konnte. Sie hätte sie gar nicht erst bestellt, wenn sie die Option während des Bestellvorgangs hätte abwählen können. Doch das war nicht möglich. Sie musste das „Geschenk„ zwangsweise mitbestellen. So wie Kabel Deutschland bieten auch andere Telekommunikationsunternehmen Tarifoptionen kostenlos zu einem Vertrag an. Frau D. hatte Glück, die Option Sicherheitspaket ist monatlich kündbar und kann deshalb innerhalb von vier Wochen abgewählt werden. Bei manchen Anbietern sind die Kunden länger an die kostenpflichtigen Optionen gebunden, wenn sie vergessen, sie rechtzeitig nach der kostenlosen Probezeit zu kündigen.

Verbraucherzentrale führt einige Anbieter auf

Die Verbraucherzentrale NRW hat in den Verträgen von Telekommunikationsanbietern zahlreiche solcher „Zwangsgeschenke„ entdeckte. Bei dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia gibt es das Paket „DigitalTV Basic“, das aus 17 zusätzlichen Fernsehkanälen besteht, in den ersten drei Monaten kostenlos dazu. Ein Abwählen während des Bestellprozesses ist nicht möglich. Wird es nicht innerhalb dieser Zeit gekündigt, verlängert es sich um ein Jahr für monatlich 7,- €. Ein ähnliches „Geschenk„ macht Primacom. Das Senderpaket „Family„ verlängert sich nach dem ersten kostenlosen Monat um 22 Monate für monatlich 15,- €. Auch mancher Mobilfunkanbieter hofft darauf, dass Kunden die Kündigung der zunächst kostenlosen Tarifoptionen vergessen.

Neben den Kabelnetz– und Internetanbietern Unitymedia, Kabel Deutschland, Telecolumbus, Primacom und Alice (jetzt o2), fielen den Verbraucherschützern auch die Mobilfunkanbieter Talkline, Eteleon und Getmobile wegen der Zwangsoptionen auf. Den Kunden raten sie, diese Optionen sofort nach Vertragsabschluss zu kündigen. Die Probeabos können nämlich mitunter sehr teuer werden, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt oder dauerhaft übersehen wurden.

Mehr Informationen

Tipps und Tricks Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]