Urteil des Europäischen Gerichtshof – Kein Recht auf Verbindungsdaten

Urteil des Europäischen Gerichtshof - Kein Recht auf Verbindungsdaten
Europäische Gerichtshof

In einem Verfahren, das dem Streit zwischen der spanische Telefongesellschaft Telefónica und dem spanischen Rechteverwerter Promusicae entsprang, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute entschieden. Der Rechteverwerter hatte die IP-Adresse eines Nutzers einer sogenannten Tauschbörse, unter der diverse Musikstücke zum Tausch angeboten wurden, an denen der Rechteverwerter die Urheberrechte besitzt. Daraufhin wollte er sich von der Telefongesellschaft den Namen und die Adresse des Filesharing-Nutzers nennen lassen, dem die IP-Adresse zugeteilt war.

In Spanien widerspreche das dem Datenschutz, verneinte die Telefongesellschaft die Anfrage. Solche Daten dürfen nur nach spanischen Recht für strafrechtliche Ermittlungen oder zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und nationalen Verteidigung herausgegeben werden, jedoch nicht wegen einer Urheberrechtsverletzung. Daraufhin klagte die Vereinigung Promusicae, ein Zusammenschluss aus Produzenten und Musikern, gegen diese Regelung vor einem spanischen Gericht, das zur Klärung der europäischen Rechtslage den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg anrief.

Das spanische Gesetz sei mit dem europäischen Recht konform, erklärte der Europäische Gerichtshof. Nach den europäischen Richtlinien seien die Telekommunikationsunternehmen nicht gezwungen, personenbezogene Daten aus zivilrechtlichen Gründen herauszugeben. Jedoch könne jeder der Mitgliedsstaaten selber entscheiden, ob er abweichende Regelungen treffe, solange eine Balance zwischen Datenschutz und Urheberrecht gegeben sei. In Deutschland ist die Anfrage an den Telekommunikationsanbieter jedoch nicht die einzige Möglichkeit, den Namen zu einer IP-Adresse herauszufinden. Stellt der Vertreter der Musikindustrie Strafanzeige gegen den Nutzer der IP-Adresse, ermittelt die Staatsanwaltschaft den Namen und macht ihn dem Klagenden zugänglich. Der kann dann entscheiden, wie er gegen den Filesharer vorgehen will.

Europäischer Gerichtshof, Rechtssache C-275/06

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]