Urteil des Europäischen Gerichtshof – Kein Recht auf Verbindungsdaten

Urteil des Europäischen Gerichtshof - Kein Recht auf Verbindungsdaten
Europäische Gerichtshof

In einem Verfahren, das dem Streit zwischen der spanische Telefongesellschaft Telefónica und dem spanischen Rechteverwerter Promusicae entsprang, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute entschieden. Der Rechteverwerter hatte die IP-Adresse eines Nutzers einer sogenannten Tauschbörse, unter der diverse Musikstücke zum Tausch angeboten wurden, an denen der Rechteverwerter die Urheberrechte besitzt. Daraufhin wollte er sich von der Telefongesellschaft den Namen und die Adresse des Filesharing-Nutzers nennen lassen, dem die IP-Adresse zugeteilt war.

In Spanien widerspreche das dem Datenschutz, verneinte die Telefongesellschaft die Anfrage. Solche Daten dürfen nur nach spanischen Recht für strafrechtliche Ermittlungen oder zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und nationalen Verteidigung herausgegeben werden, jedoch nicht wegen einer Urheberrechtsverletzung. Daraufhin klagte die Vereinigung Promusicae, ein Zusammenschluss aus Produzenten und Musikern, gegen diese Regelung vor einem spanischen Gericht, das zur Klärung der europäischen Rechtslage den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg anrief.

Das spanische Gesetz sei mit dem europäischen Recht konform, erklärte der Europäische Gerichtshof. Nach den europäischen Richtlinien seien die Telekommunikationsunternehmen nicht gezwungen, personenbezogene Daten aus zivilrechtlichen Gründen herauszugeben. Jedoch könne jeder der Mitgliedsstaaten selber entscheiden, ob er abweichende Regelungen treffe, solange eine Balance zwischen Datenschutz und Urheberrecht gegeben sei. In Deutschland ist die Anfrage an den Telekommunikationsanbieter jedoch nicht die einzige Möglichkeit, den Namen zu einer IP-Adresse herauszufinden. Stellt der Vertreter der Musikindustrie Strafanzeige gegen den Nutzer der IP-Adresse, ermittelt die Staatsanwaltschaft den Namen und macht ihn dem Klagenden zugänglich. Der kann dann entscheiden, wie er gegen den Filesharer vorgehen will.

Europäischer Gerichtshof, Rechtssache C-275/06

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nach 28 Jahren ist Schluss – MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach 28 Jahren ist Schluss

MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach mehr als 28 Jahren endet eine Ära des deutschen Suchmaschinen-Urgesteins MetaGer. Grund hierfür ist, dass Yahoo sämtliche Verträge gekündigt hat, weshalb eine Werbefinanzierung und damit eine kostenlose Nutzung nicht mehr möglich ist. […]

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]