Rufnummernmissbrauch 2023 – Hohe Beschwerdezahlen und Fokus auf Enkeltrick-Bekämpfung

Rufnummernmissbrauch 2023

Im Jahr 2023 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 143.061 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch registriert. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zu 2022 (150.387 Beschwerden) bleibt die Zahl auf hohem Niveau. Besonders die Bekämpfung des sogenannten Enkeltricks stand im Mittelpunkt der Maßnahmen.

Konsequentes Vorgehen gegen Missbrauch

„Der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern hat höchste Priorität. Wir dämmen den Missbrauch konsequent ein“, betonte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Zahlen unterstreichen das Engagement der Behörde:

  • 9.789 Rufnummern wurden abgeschaltet, um ihre missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
  • 1.298 Rufnummern erhielten Fakturierungs- und Inkassierungsverbote, um finanzielle Schäden für Betroffene zu vermeiden.

Vielfältige Beschwerdegründe

Die Beschwerden deckten ein breites Spektrum ab, darunter:

Enkeltrick: Schwerpunkt des Jahres 2023

Besonders auffällig war die Zunahme an Fällen des sogenannten Enkeltricks. Im Jahr 2023 wurden allein 6.500 Rufnummern in diesem Zusammenhang abgeschaltet. Beim Enkeltrick geben sich Betrüger als Verwandte oder gute Bekannte aus und schildern eine vermeintliche Notsituation. Sie drängen Betroffene dazu, dringend Geld zu überweisen – meist unter emotionalem Druck. Tatsächlich liegt keine Notsituation vor, und die Überweisung landet bei den Tätern.

Ein weiterer Schwerpunkt der Bundesnetzagentur war der Schutz vor finanziellen Verlusten durch betrügerische Praktiken. Fakturierungs- und Inkassierungsverbote wurden vor allem bei Fällen verhängt, in denen durch das Hacking von Routern oder Telefonanlagen unrechtmäßige Kosten entstanden.

Die Maßnahmen der Bundesnetzagentur werden laufend aktualisiert und unter www.bundesnetzagentur.de/massnahmenliste veröffentlicht. Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Rufnummernmissbrauch.

Rufnummernmissbrauch melden

Die Bundesnetzagentur ist auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, um Rufnummernmissbrauch effektiv verfolgen zu können. Verbraucherinnen und Verbraucher können Beschwerden online einreichen. Für verschiedene Fallkonstellationen stehen spezifische Formulare zur Verfügung. Weitere Informationen und die Online-Formulare finden Sie unter:
www.bundesnetzagentur.de/aergermitrufnummern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]