Rufnummernmissbrauch 2023 – Hohe Beschwerdezahlen und Fokus auf Enkeltrick-Bekämpfung

Rufnummernmissbrauch 2023

Im Jahr 2023 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 143.061 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch registriert. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zu 2022 (150.387 Beschwerden) bleibt die Zahl auf hohem Niveau. Besonders die Bekämpfung des sogenannten Enkeltricks stand im Mittelpunkt der Maßnahmen.

Konsequentes Vorgehen gegen Missbrauch

„Der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern hat höchste Priorität. Wir dämmen den Missbrauch konsequent ein“, betonte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Zahlen unterstreichen das Engagement der Behörde:

  • 9.789 Rufnummern wurden abgeschaltet, um ihre missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
  • 1.298 Rufnummern erhielten Fakturierungs- und Inkassierungsverbote, um finanzielle Schäden für Betroffene zu vermeiden.

Vielfältige Beschwerdegründe

Die Beschwerden deckten ein breites Spektrum ab, darunter:

Enkeltrick: Schwerpunkt des Jahres 2023

Besonders auffällig war die Zunahme an Fällen des sogenannten Enkeltricks. Im Jahr 2023 wurden allein 6.500 Rufnummern in diesem Zusammenhang abgeschaltet. Beim Enkeltrick geben sich Betrüger als Verwandte oder gute Bekannte aus und schildern eine vermeintliche Notsituation. Sie drängen Betroffene dazu, dringend Geld zu überweisen – meist unter emotionalem Druck. Tatsächlich liegt keine Notsituation vor, und die Überweisung landet bei den Tätern.

Ein weiterer Schwerpunkt der Bundesnetzagentur war der Schutz vor finanziellen Verlusten durch betrügerische Praktiken. Fakturierungs- und Inkassierungsverbote wurden vor allem bei Fällen verhängt, in denen durch das Hacking von Routern oder Telefonanlagen unrechtmäßige Kosten entstanden.

Die Maßnahmen der Bundesnetzagentur werden laufend aktualisiert und unter www.bundesnetzagentur.de/massnahmenliste veröffentlicht. Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Rufnummernmissbrauch.

Rufnummernmissbrauch melden

Die Bundesnetzagentur ist auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, um Rufnummernmissbrauch effektiv verfolgen zu können. Verbraucherinnen und Verbraucher können Beschwerden online einreichen. Für verschiedene Fallkonstellationen stehen spezifische Formulare zur Verfügung. Weitere Informationen und die Online-Formulare finden Sie unter:
www.bundesnetzagentur.de/aergermitrufnummern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]