Verbraucherzentrale mahnt Vodafone ab – Streit um Endgerätefreiheit bei Glasfaser

Verbraucherzentrale mahnt Vodafone ab – Streit um Endgerätefreiheit bei Glasfaser

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Vodafone abgemahnt. Grund: Das Unternehmen behaupte weiterhin, Kunden müssten bei bestimmten Glasfaseranschlüssen zwingend das vom Anbieter oder Kooperationspartner bereitgestellte Glasfasermodem verwenden. Aus Sicht der Verbraucherschützer verstößt dieses Vorgehen klar gegen das Prinzip der Endgerätefreiheit.

Endgerätefreiheit – längst gesetzlich verankert

Seit Jahren haben Verbraucher das Recht, selbst über die Wahl ihrer Router und Modems an ihrem Internetanschluss zu entscheiden. Der sogenannte „Routerzwang“ wurde bereits 2016 abgeschafft. Damals entschied die Politik zugunsten der Kunden: Netzbetreiber dürfen keine eigenen Geräte vorschreiben (Telespiegel 2016).

Auch die Rechtsprechung bestätigt dies regelmäßig. Der Bundesgerichtshof hat 2023 noch einmal klargemacht: Verbraucher dürfen frei wählen, welches Endgerät sie am Netz nutzen möchten – egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser (Telespiegel 2023).

Probleme speziell beim Glasfaseranschluss

Während bei DSL- und Kabelanschlüssen die freie Gerätewahl weitgehend etabliert ist, kommt es beim Glasfaserausbau immer wieder zu Streit. Einige Anbieter behaupten, das Glasfasermodem müsse zwingend vom Netzbetreiber stammen – eine Praxis, die die Verbraucherzentrale schon mehrfach beanstandet hat (Telespiegel 2022).

Im Fall Vodafone betrifft dies insbesondere den geförderten Ausbau sowie Anschlüsse, die gemeinsam mit Kooperationspartnern realisiert werden. Hier sollen Kunden nach Angaben der Verbraucherschützer fälschlicherweise zum Einsatz eines bestimmten Anbieter-Modems gedrängt werden.

Weitere Fälle: Nordfriesen-Glasfaser

Vodafone ist nicht das erste Unternehmen, das ins Visier der Verbraucherschützer gerät. Bereits zuvor wurde die Nordfriesen-Glasfaser (net services GmbH & Co. KG) erfolgreich abgemahnt. Dort sollten Kunden beim Erstausbau zunächst zwingend ein Anbieter-Modem nutzen und mussten anschließend sogar einen kostenpflichtigen Service beauftragen, um eine eigene Hardware anschließen zu lassen.

Was Kunden wissen sollten

Die Verbraucherzentrale fordert, dass Anbieter schon beim Vertragsabschluss klar über die Wahlmöglichkeiten informieren:

  • Kunden können eigene Router, eigene Glasfasermodem oder Kombigeräte einsetzen.
  • Kombigeräte sind oft effizienter, da sie nur ein Gerät erfordern und weniger Strom verbrauchen.
  • Mietgeräte der Anbieter sind meist teurer: Rechnet man die Mietkosten für zwei bis drei Jahre, übersteigen diese häufig den Kaufpreis eines eigenen Routers.

Das Argument, Mietgeräte würden bei Defekt kostenlos ersetzt, entkräftet die Verbraucherzentrale: Auch beim Kauf greift die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren – viele Hersteller bieten zudem freiwillige Garantien von bis zu fünf Jahren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]