Verbraucherzentrale mahnt Vodafone ab – Streit um Endgerätefreiheit bei Glasfaser

Verbraucherzentrale mahnt Vodafone ab – Streit um Endgerätefreiheit bei Glasfaser

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Vodafone abgemahnt. Grund: Das Unternehmen behaupte weiterhin, Kunden müssten bei bestimmten Glasfaseranschlüssen zwingend das vom Anbieter oder Kooperationspartner bereitgestellte Glasfasermodem verwenden. Aus Sicht der Verbraucherschützer verstößt dieses Vorgehen klar gegen das Prinzip der Endgerätefreiheit.

Endgerätefreiheit – längst gesetzlich verankert

Seit Jahren haben Verbraucher das Recht, selbst über die Wahl ihrer Router und Modems an ihrem Internetanschluss zu entscheiden. Der sogenannte „Routerzwang“ wurde bereits 2016 abgeschafft. Damals entschied die Politik zugunsten der Kunden: Netzbetreiber dürfen keine eigenen Geräte vorschreiben (Telespiegel 2016).

Auch die Rechtsprechung bestätigt dies regelmäßig. Der Bundesgerichtshof hat 2023 noch einmal klargemacht: Verbraucher dürfen frei wählen, welches Endgerät sie am Netz nutzen möchten – egal ob Kabel, DSL oder Glasfaser (Telespiegel 2023).

Probleme speziell beim Glasfaseranschluss

Während bei DSL- und Kabelanschlüssen die freie Gerätewahl weitgehend etabliert ist, kommt es beim Glasfaserausbau immer wieder zu Streit. Einige Anbieter behaupten, das Glasfasermodem müsse zwingend vom Netzbetreiber stammen – eine Praxis, die die Verbraucherzentrale schon mehrfach beanstandet hat (Telespiegel 2022).

Im Fall Vodafone betrifft dies insbesondere den geförderten Ausbau sowie Anschlüsse, die gemeinsam mit Kooperationspartnern realisiert werden. Hier sollen Kunden nach Angaben der Verbraucherschützer fälschlicherweise zum Einsatz eines bestimmten Anbieter-Modems gedrängt werden.

Weitere Fälle: Nordfriesen-Glasfaser

Vodafone ist nicht das erste Unternehmen, das ins Visier der Verbraucherschützer gerät. Bereits zuvor wurde die Nordfriesen-Glasfaser (net services GmbH & Co. KG) erfolgreich abgemahnt. Dort sollten Kunden beim Erstausbau zunächst zwingend ein Anbieter-Modem nutzen und mussten anschließend sogar einen kostenpflichtigen Service beauftragen, um eine eigene Hardware anschließen zu lassen.

Was Kunden wissen sollten

Die Verbraucherzentrale fordert, dass Anbieter schon beim Vertragsabschluss klar über die Wahlmöglichkeiten informieren:

  • Kunden können eigene Router, eigene Glasfasermodem oder Kombigeräte einsetzen.
  • Kombigeräte sind oft effizienter, da sie nur ein Gerät erfordern und weniger Strom verbrauchen.
  • Mietgeräte der Anbieter sind meist teurer: Rechnet man die Mietkosten für zwei bis drei Jahre, übersteigen diese häufig den Kaufpreis eines eigenen Routers.

Das Argument, Mietgeräte würden bei Defekt kostenlos ersetzt, entkräftet die Verbraucherzentrale: Auch beim Kauf greift die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren – viele Hersteller bieten zudem freiwillige Garantien von bis zu fünf Jahren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]