BGH-Urteil – Endgerätewahlfreiheit kann nicht ausgeschlossen werden

BGH-Urteil – Endgerätewahlfreiheit kann nicht ausgeschlossen werden

Eine EU-Vorschrift legt fest, dass Verbraucher das Endgerät, mit welchem sie ihren Internetzugang nutzen, frei wählen dürfen. Der Bundesgerichtshof bestätigte jetzt in einem Urteil (Aktenzeichen: III ZR 88/22) die Unwirksamkeit von Klauseln in Mobilfunkverträgen, die diese Endgerätewahlfreiheit ausschließen.

Wie kam es zu dem Streit vor dem BGH?

Der Bundesverband der Verbraucherzentrale, kurz vzbv, hatte vor dem Landgericht München gegen die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG geklagt. Per Vertragsklausel wurde Kunden vorgeschrieben, dass das unbegrenzte Datenvolumen des „O2 Free Unlimited“-Tarifs nicht mit einem Gerät genutzt werden darf, das von einem kabelgebundenen Stromanschluss abhängig ist. Ausgenommen hiervon waren lediglich stationäre LTE-Router. Der vzbv sah in der Vorschrift, dass der Internetzugang ausschließlich mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets genutzt werden darf, einen Verstoß gegen geltendes EU-Recht. Denn in der Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet ist die Endgerätewahlfreiheit verankert:

„Ein Internetzugangsdienst bietet unabhängig von den vom Endnutzer verwendeten Netztechnologien und Endgeräten den Zugang zum Internet und somit grundsätzlich zu all seinen Anschlusspunkten.“

Das LG gab der vzbv recht (Aktenzeichen: 12 O 6343/20). Die Berufung, die Telefónica gegen die Entscheidung des Landgerichts München eingelegt hatte, wurde vom Oberlandesgericht München (Aktenzeichen 29 U 747/21) zurückgewiesen und landete vor dem Bundesgerichtshof.

Was bedeutet die Entscheidung des BGH für Verbraucher?

Mit dem Urteil des obersten deutschen Gerichts vom 4. Mai 2023, hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen nun auch in letzter Instanz Recht bekommen. Konkret bedeutet die Entscheidung des BGH, dass Mobilfunkanbietern untersagt ist, das Recht der Endgerätewahlfreiheit durch eine Klausel im Vertrag außer Kraft zu setzen. Es darf Kunden nicht per Vertrag vorgeschrieben werden, mit welchem Endgerät sie ihren Internetzugang nutzen. Die Klausel von Telefónica, durch welche die Nutzung des Internetzugangs mit Geräten mit kabelgebundenem Stromanschluss untersagt ist, ist damit unwirksam. Im Urteil heißt es unter anderem:

„Der Umfang dieser Endgerätewahlfreiheit richtet sich nicht danach, ob dem Internetzugang ein Mobilfunkvertrag, ein Festnetzvertrag oder ein anderer Vertragstyp zugrunde liegt. Anknüpfungspunkt für die Endgerätewahlfreiheit ist der Internetzugang und damit unabhängig von der verwendeten Netztechnologie und den verwendeten Endgeräten der durch den Dienst bereitgestellte Zugang zum Internet.“

Nach Angaben des Bundesgerichtshofs, sei es nicht mit dem Grundgedanken der EU-Vorschrift vereinbar, dass viele Geräte mit dem Vertrag nicht genutzt werden können. Damit folgt der BGH der Argumentation des Bundesverbands der Verbraucherzentrale. „Kundinnen und Kunden dürfen frei wählen, mit welchen Geräten sie ihren Internetzugang nutzen. Dieses Recht dürfen Anbieter nicht in ihren Tarifbedingungen aushebeln“, betont Rechtsreferentin beim vzbv, Jana Brockfeld.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]