SMS-Nachfolger joyn – Preise für den neuen Messanger-Dienst der Mobilfunknetzbetreiber

SMS-Nachfolger joyn Preise

Die Geschichte der SMS, des Short Message Service, ist eine Erfolgsgeschichte. Eigentlich ist die SMS ein Nebenprodukt und kostet die Betreiber wenig. Bei den Nutzern kam sie aber so gut an, dass die Anbieter die ehemals kostenlose SMS später zu einem verhältnismäßig hohen Preis anbieten konnten und damit viel Geld verdienten. Doch auch durch die vermehrte Verbreitung der Smartphones und die dadurch entstandenen Möglichkeiten, sank der Umsatz mit der SMS erheblich. Messanger-Dienste wie das plattformübergreifende WhatsApp, Trillian und ICQ bieten den Nutzern die Möglichkeit, kostenlos Texte, Bilder, Töne und andere Daten auszutauschen. Statt des Signalisierungs-Kanal des GSM-Standards nutzen diese Dienste die Datentarife des Kunden in Verbindung mit einer App. Um dem Wegbrechen der Umsätze durch SMS entgegen zu wirken, beabsichtigen die deutschen Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und o2, einen neuen Service einzuführen. Der Netzbetreiber E-Plus möchte sich vorerst nicht beteiligen und die Entwicklung abwarten. Der Dienst namens joyn (RCS-e) soll zunächst ebenfalls über ein App realisiert werden und ebenfalls die Möglichkeit bieten, nicht nur Texte, sondern auch andere Daten zu übertragen. Zusätzlich soll joyn Videotelefonate, Standortbestimmungen und bessere Integration in das geräteinterne Telefonbuch bieten.

Jedoch kann das bereits jetzt von diversen Diensten für das Smartphone geleistet werden. Deshalb hat die Nutzung von joyn kaum zusätzliche Vorteile gegenüber den bereits vorhanden, größtenteils kostenlosen Angeboten der Smartphone-App-Entwickler. In Anbetracht dessen ist verwunderlich, dass offensichtlich ein verhältnismäßig hoher Preis für den als SMS-Nachfolger angepriesenen Dienst verlangt werden soll. Einer Preisliste des Mobilfunknetzbetreibers und -Anbieters T-Mobile ist zu entnehmen, dass nach einem Zeitraum der kostenlosen Nutzung eine joyn-Nachricht bei T-Mobile 19 Cent kosten wird. Der Versand einer Datei von einer Größe bis zu 15 MB soll 39 Cent kosten. Schaltet der Nutzer während eines Telefonats seine Kamera hinzu und verwendet so zusätzlich eine joyn-Verbindung, wird ihm dafür zusätzlich der Minutenpreis eines Telefonats berechnet. Der joyn-Dienst wird auf unterschiedliche Weise in Mobilfunktarife integriert sein. Der neue Service wird bei T-Mobile voraussichtlich ab dem 01. Oktober 2012 genutzt werden können. Ab dem 01. April 2013 will T-Mobile nach Ablauf des kostenlosen Nutzungszeitraums Gebühren für den neuen Dienst berechnen. Ob der neue Service unter den genannten Voraussetzungen von den Kunden wie erhofft angenommen wird, ist aber fraglich.

Update vom 29.08.2012

SMS-Nachfolger joyn – Vodafone startete neuen Messenger-Dienst

Update vom 04.03.2013

Die Telekom startete nun ebenfalls den Dienst joyn.

Update vom 16.08.2013

Die Telekom verlängert den Zeitraum, in der joyn von Telekom-Kunden kostenfrei genutzt werden kann (vorerst) bis zum 31.03.2014.

Weitere Informationen

SMS-Konkurrenz WhatsApp – Täglich 6 Milliarden übermittelte Nachrichten (telespiegel-News vom 27.08.2012)
SMS Vergleich
SMS Versand – gratis Dienste im Internet
MMS Multimedia Message Service
Handy Code

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]