Drosselung am DSL-Anschluss – Telekom erhöht reduzierte Bandbreite

Drosselung am DSL-Anschluss - Telekom

Vor einigen Wochen kündigte die Telekom neue Modalitäten ihrer DSL-Tarife an. Neukunden, die nach dem 02. Mai 2013 einen DSL-Vertrag mit Internetflatrate beauftragen und auch Bestandskunden, deren Anschluss auf All-IP (Internettelefonieanschluss) umgestellt wird, seien davon betroffen, erklärte der Telekommunikationsanbieter.

Man plane, die neue Regelung im Jahr 2016 umzusetzen. Dann würden die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten an den DSL-Anschlüssen der Kunden ab einem gewissen Datenvolumen pro Abrechnungszeitraum beschränkt. (telespiegel-News vom 23.04.2013) Bestimmte Dienste seien von dem Datenvolumen allerdings ausgenommen.

Dafür erhielt die Telekom viel Kritik. In dem Internet diskutierten erboste Internetnutzer die Pläne des Unternehmens, das den Beinamen „Drosselkom„ erhielt. Die Kunden sehen sich in ihrer Möglichkeit beschränkt, ihre Datenflatrates unbegrenzt zu verwenden, wenn sie nicht bereits sind, einen Aufpreis zu bezahlen, und befürchten eine Beeinträchtigung der Netzneutralität. Auch aus der Politik wurde die Telekom kritisiert.

Am heutigen Mittwoch kündigte die Telekom an, man werde die Geschwindigkeit der DSL-Anschlüsse nicht auf 384 Kbit/s, sondern auf 2 Mbit/s senken, wenn die Drosselungsgrenze erreicht sei. Das gelte auch für Verträge, die seit dem 02. Mai abgeschlossen wurden. Ohnehin seien sowohl die reduzierte Geschwindigkeit als auch die Inklusivvolumina dynamische Werte, sie seien „nicht in Stein gemeissselt„.

"Wir haben in den vergangenen Wochen einen intensiven Dialog mit unseren Kunden geführt und die Sorgen verstanden„, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Es betonte, dass es ab 2016 weiterhin Flatrates ohne Drosselung für Vielnutzer geben werde, die teurer sein werden als die Tarife für Normalnutzer. Die Sorge um die Netzneutralität hat die Telekom also offensichtlich nicht verstanden, oder sie hat sie bisher ignoriert.

Weitere Informationen
DSL Flatrates
Kabel Internet Anbieter

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]