Drosselung der DSL-Geschwindigkeit – Telekom plant begrenztes Highspeed-Volumen

Telekom plant Bandbreitenmanagement bei DSL-Anschluessen

Das Prinzip ist den Verbrauchern aus dem Mobilfunkbereich bekannt. Mit einigen Tarifen kann das mobile Internet unbegrenzt viel genutzt werden, jedoch wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit nach der Nutzung eines bestimmten Datenvolumens je Abrechnungszeitraum verringert. Nutzer einer UMTS-Flatrate surfen damit beispielsweise 3 GB mit UMTS-Geschwindigkeit. Danach sieht ihr Vertrag eine Drosselung auf GPRS-Bandbreite vor. Zwar kann der Internetzugang weiterhin ohne weitere Kosten verwendet werden, schnelles Internet gibt es aber erst wieder im Folgemonat.

Dieses Prinzip plant die Telekom auch bei ihren DSL-Anschlüssen umzusetzen. Gleichlautende Gerüchte gab es immer wieder. Dieses Mal hat das Unternehmen sein Vorhaben jedoch bestätigt. In dem Unternehmensblog ist zu lesen, bei den Festnetztarifen soll es für die Datenübertragung ein bestimmtes Volumen geben, das inklusive ist. Ist dieses Volumen aufgebraucht, werde die Übertragungsgeschwindigkeit gebremst. Das enthaltene Volumen sei für die meisten Kunden völlig ausreichend, heißt es dort weiter. Brauche der Kunde aber mehr Highspeed-Volumen, könne er welches hinzu buchen.

Das Vorhaben entspringe den Überlegungen, wie die Telekom mit den stetig steigenden Nutzungsvolumen und den Investitionen in den Netzausbau trotz ständig sinkender Endkundenpreise umgehen kann. Derzeit subventionieren die Kunden die intensivere Nutzung einiger quer, heißt es in dem Beitrag. Würde man das in den Tarifen enthaltene Datenvolumen begrenzen, würden nur die mehr zahlen, die mehr Highspeed-Volumen benötigen. (Anm. d. Red.: Informationen eines angeblichen anonymen Telekom-Mitarbeiters zufolge, die über den Podcast fanboys.fm veröffentlicht wurden, würde das Inklusivvolumen beispielsweise in einem Call & Surf mit DSL 75 GByte betragen und danach auf 384 KBit/s gedrosselt.)

An bestehenden Tarifen seiner Kunden werde sich bei Umsetzung des Vorhabens nichts ändern. Die Einschränkungen beträfen Neuverträge, in denen die Bedingungen transparent kommuniziert würden, erklärte die Telekom. Bisher gebe es allerdings noch keine neuen Tarifmodelle. (Anm. d. Red.: Dem o.g. Podcast zufolge sollen die Änderungen eventuell bereits zum 02.05.2013 in Kraft treten.)

Sollte die Telekom ihre Produkte wie beschrieben verändern, ist davon auszugehen, dass dies auch Änderungen bei Tarifen anderer Anbieter nach sich zieht, die den DSL-Anschluss als Vorleistungsprodukt von der Telekom beziehen.

Update vom 23.04.2013

Telekom drosselt DSL – Neukundentarife mit Datenobergrenze

Weitere Informationen
DSL und Telefon vom Kabelnetzbetreiber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]