Urteil – Mehrwertdienstnummer im Impressum rechtswidrig

Urteil: Servicenummer bzw. Mehrwertdienstnummer im Impressum rechtswidrig

Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 02.10.2013 (Az. 2-03 O 445/12) Stellung zu einer sogenannten Servicerufnummer bzw. Mehrwertdienstnummer im Impressum genommen. Eine solche kostenpflichtige Nummer stellt nach Ansicht der Richter einen Wettbewerbsverstoß dar.
Im vorliegenden Fall ging es um einen Online-Händler, der auf seiner Webseite neben der E-Mail-Adresse nur eine kostenpflichtige Mehrwertdienstnummer zur Kontaktaufnahme nannte. Bei Anrufen fielen Gebühren von 2,99 Euro/Minute aus dem Festnetz an. Ein Konkurrent des Händlers mahnte den Händler ab. Da der Online-Händler der geforderten Unterlassung nicht nachkam, ging der Fall vor Gericht.

Das Landgericht in Frankfurt sieht in der kostenpflichtigen Mehrwertdienstnummer einen Verstoß gegen die Impressumspflicht und im Weiteren ein wettbewerbswidriges Verhalten. Grundlage der Entscheidung ist zum einen § 5 Absatz 1 Nr. 2 des Telemediengesetzes. Dort ist gefordert, dass im Impressum „Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post„ genannt sind. Diese Gesetzespassage wurde vom Europäischen Gerichtshof konkretisiert (Urt. v. 16.10.2008 – Az.: C-298/07). Die Richter am Landgericht Frankfurt sehen in einer kostenpflichtigen Mehrwertdienstnummer gerade keine im Gesetz geforderte Möglichkeit zur unmittelbaren und schnellen Kontaktaufnahme. Denn diese Nummer halte den Nutzer der Webseite wegen der Gebühren von einem Anruf ab. Zum anderen bejahen die Richter einen Wettbewerbsverstoß nach § 4 Nr. 11 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Demnach handelt wettbewerbswidrig, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln. Das Argument, der Händler leiste am Telefon eine Beratung, ließen die Richter dagegen nicht gelten. Da alle Wettbewerber gleichgestellt sind, sei der Einsatz einer solchen kostenpflichtigen Rufnummer im Impressum nicht zu rechtfertigen.

Update 29.10.2014

Mit dem Urteil vom 02.10.2014 bestätige das Oberlandesgericht Frankfurt das Urteil nun in der zweiten Instanz. Eine kostenpflichtige Mehrwertdienste-Rufnummer im Impressum einer Internet-Präsenz erfüllt nicht die gesetzlichen Vorgaben des § 5 TMG und ist damit wettbewerbswidrig. (Az.: 6 U 219/13)

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Webmaster – und weitere Urteile zu dem Thema Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]