Suchergebnisse – Google haftet als Störer

Suchergebnisse - Google haftet als Störer

Google und das Recht auf Löschen ist eine Sache. Wenn Webseiten in einem fragwürdigen Zusammenhang über Personen oder Unternehmen berichten, ist das eine andere Angelegenheit. Neu ist, dass Google Suchergebnisse im Zuge einer einstweiligen Verfügung löschen muss, wenn darin ein Kläger in die Nähe eines Betrugsverdachts gerückt wird. Einem entsprechenden Antrag hat das Oberlandesgericht München nun in zweiter Instanz stattgegeben und verbot dem Konzern erstmals, ein Suchergebnis in Deutschland zu veröffentlichen.

Der Fall: Suchergebnis mit Betrugsverdacht in Kombination mit Namen

Ein Blogger hatte über das klagende Unternehmen derart berichtet, dass der Anschein einer Strafverfolgung wegen Betruges erweckt wurde. Google listete diesen Beitrag in seinen Suchergebnissen bei der Kombination der Suchbegriffe „Unternehmensnamen“ und ‚Betrugsverdacht‘. Das Unternehmen wandte sich an das Landgericht München, um mit einer einstweiligen Verfügung, das Suchergebnis zu löschen. Da das Gericht ablehnte, zog die Klägerin mit seinem Anliegen vor das Oberlandesgericht München. Dieses kassierte die Entscheidung der ersten Instanz und gab der einstweiligen Verfügung statt.

Die Begründung: Google ist als Störer verantwortlich

Zwar trifft es zu, dass gegen das Unternehmen ermittelt wurde. Jedoch bezogen diese sich nicht auf einen Betrugsverdacht, sondern auf einen weniger schwerwiegenden Verdacht. Entsprechend sahen die Richter hier das Unternehmenspersönlichkeitsrecht durch die Anzeige des Suchergebnisses und die Verlinkung zum Artikel gegeben. Interessant ist ein Teil der Urteilsbegründung zum Unterlassungsanspruch, in der die Richter ausführen: Google „haftet als Störerin, da sie die ihr obliegenden Prüfpflichten verletzt hat.“ Auf Kontaktversuche der Antragstellerin hatte Google zuvor nur mit Textbausteinen geantwortet. Da das Unternehmen also Kenntnis gehabt hatte und das fragliche Suchergebnis nicht gelöscht hatte, sei Google nach Ansicht der Richter mitschuldig an der Verbreitung einer falschen Tatsachenbehauptung. Der Entscheid ist nicht rechtsgültig, ein Widerspruch möglich.

Einordnung der einstweiligen Verfügung gegen Google

Die einstweilige Verfügung ist insbesondere deshalb wegweisend, da erstmals Google als Mitstörer in die Pflicht genommen wird. Bei Zuwiderhandlung oder Wiederholung in Deutschland droht entsprechend ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro. In diesem Sinne hat sich Google die Suchergebnisse zu eigen gemacht, da der Konzern Kenntnis von der falschen Tatsachenbehauptung hatte. Hier steht indirekt auch wiederholt die Kontaktaufnahme zu Google in der Kritik. Denn Antworten als Textbausteine ermöglichen bei einem solchen Anliegen keine andere Reaktion als den Weg über eine einstweilige Verfügung. Bisher versteckt sich der Konzern hinter einer Wand aus automatischen Antworten. Nun hat erstmals ein Gericht klargestellt, dass Google wie jeder andere auch für Rechtsverstöße ab Kenntnis haftet. Daraus lässt sich ableiten, dass dies auch dann gilt, wenn Anfragen in einem maschinellen Textbausteinnirwana versanden. Denn nach einem weiteren Urteil darf der Suchmaschinenbetreiber die Kontaktaufnahme per E-Mail nicht verweigern.

Mehr Informationen

Ratgeber Internet – viele Tipps & Tricks
Ratgeber Internetsucht – Vergnügen und Abhängigkeit
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]