Breitbandausbau – Telekom kündigt flächendeckendes Vectoring an

Breitbandausbau - Telekom kündigt flächendeckendes Vectoring an

Ende letzter Woche hat die Bundesnetzagentur der Aufrüstung der Telefonleitungen mit der Vectoring-Technologie endgültig zugestimmt. Diese Entscheidung nutzte die Telekom, um auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin ihre Pläne für den Breitbandausbau vorzustellen. Der Konzern kündigte an, zusätzlich bis zu einer Milliarde Euro zu investieren, um den Ausbau schneller Anschlüsse über die alten Kupferleitungen voranzutreiben. Sechs Millionen Kunden sollen so Internetanschlüsse von bis zu 100 MBit/s erhalten. Zugleich stellte die Telekom Super-Vectoring in Aussicht. Darunter versteht das Unternehmen eine Realisierung von Bandbreiten mit mehr als 250 MBit/s.

Breitbandausbau: Das muss die Telekom leisten

Laut Bundesnetzagentur hat sich die Telekom durch ein notariell beurkundetes Angebot verpflichtet, den gesamten Nahbereich des Telefon- und Internetnetzes mit der Vectoring-Technik zu erschließen. Das bedeutet, dass alle Städte, Gemeinden und Orte Vectoring bekommen. Die Wettbewerbshüter betrachten ihre Entscheidung pro Vectoring als Start zu einem beschleunigten Ausbau der Leitungen mit wenigstens 50 MBit/s.

Die Konkurrenz kritisiert, dass der Ausbau durch leistungsstarke Glasfaserkabel so unrentabel wird und durch das Quasi-Monopol der Telekom auf die sogenannte letzte Meile kein Wettbewerb stattfinden kann. Denn die Konkurrenz der regionalen Telekommunikationsunternehmen kann nur unter bestimmten Bedingungen, den Vectoring-Ausbau selbst vornehmen.

Das Telekom-Versprechen: Wie schnell wird das Internet wirklich?

Das vollmundige Versprechen der Telekom lautet, 80 Prozent aller Haushalte mit schnellem Breitband zu versorgen. Vor dem Hintergrund der flächendeckenden Implementierung der Vectoring-Technik klingt das wie ein Schritt in die richtige Richtung. Im Raum steht, dass schnelles Breitband Geschwindigkeiten um 50 MBit/s bedeutet. Allerdings legt sich der Konzern bewusst auf keine konkrete Angabe der tatsächlich zu realisierenden Bandbreite fest.

Folgt man der Definition der Bundesregierung fängt Breitband bei langsamen 1 MBit/s an. Das ist heute schon nahezu flächendeckend realisiert. Der Bedarf an leistungsstarken Internetzugängen beinhaltet nach Meinung vieler Experten jedoch die Definition von einer Bandbreite von wenigstens 50 MBit/s. Daraus ergibt sich eine klaffende Lücke, in der Vectoring nur ein Teil der benötigten Bandbreite gewährleisten kann.

Die als Brückentechnologie zum flächendeckenden Glasfaserkabelausbau bezeichnete Vectoring-Technik verdoppelt grob gesagt die Geschwindigkeit der bisherigen Anschlüsse. Das heißt: Wer bisher bei der Telekom eine geringe Bandbreite von 2, 6 oder 12 MBit/s erhält, sollte nicht mit 50 MBit/s Bandbreite rechnen.

Es profitieren vor allem Städte und gut erschlossene Orte. Das Problem fehlender Internetgeschwindigkeit im ländlichen Raum und in abgelegenen Siedlungen bleibt also grundsätzlich erhalten. Gerade deshalb wären ein stärkerer Wettbewerb und eine Förderung des Glasfaserkabelnetzausbaus zu begrüßen. Durch die Entscheidung der Bundesnetzagentur wird faktisch beides aber erschwert. Es bleibt zu hoffen, dass regionale Netzbetreiber sowie die Telekom selbst nicht nur Vectoring nutzen, sondern auch in das deutlich leistungsstärkere Glasfasernetz investieren.

Mehr Informationen

Fragen und Antworten zu DSL – FAQ zu Funktionsweise, Voraussetzungen
DSL Vergleich
Speed Test – Testen der aktuellen Geschwindigkeit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]