Urteil – Verbreitung von E-Mails verletzt Persönlichkeitsrecht

Urteil - Verbreitung von E-Mails verletzt Persönlichkeitsrecht

Immer wieder tauchen in Foren und Social-Media-Kanälen Veröffentlichungen von E-Mails auf. Diese machen dann aber nicht die Absender publik, sondern Empfänger oder Dritte. Das kann ebenso wie das Weiterleiten an weitere Personen die Persönlichkeitsrechte des Absenders verletzten. Zu diesem erneuten Urteil kam das Landgericht Hamburg am 23. November 2015 (Az.: 324 O 90/15).

Der Fall: Mails in einem Kündigungsverfahren werden breit weiterverteilt

Im vorliegenden Fall ging es um einen im Detail sehr komplizierten Kündigungsvorgang in einem Hamburger Unternehmen. Maßgeblich für die Verhandlung waren jedoch wenige Punkte. Demnach kündigte eine Geschäftsführerin einer leitenden Angestellten. Im Zuge der Kündigungsabwicklung gingen einige E-Mails in Kopie an zwei weitere Führungskräfte des Unternehmens. Der nicht in Hamburg lebende Ehemann der Gekündigten mischte sich anschließend wegen einiger ungeklärter Punkte in das Verfahren ein und sah seine Frau ungerecht behandelt. Er verschickte einige Inhalte der Mailwechsel mit einem Fragekatalog an die Geschäftsführerin sowie über verschiedene Verteiler an viele weitere Mitarbeiter des Unternehmens sowie Gremien und veröffentlichte den Sachverhalt zusätzlich auf Xing.

Dagegen setzt sich die Geschäftsführerin mit einer Abmahnung zur Wehr. Diese blieb erfolglos, daher reichte sie einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung ein. Es kam zur Verhandlung vor dem Landgericht Hamburg, dessen Zuständigkeit der Beklagte bestritt. Ebenso verwies dieser auf offene Fragen und Unklarheiten beim Kündigungsvorgang, die Grund für das Verbreiten der Inhalte waren.

Urteil der Richter: Eingriff in die Sozialsphäre

Die Richter gaben dem Antrag der Klägerin auf einstweilige Verfügung gegen den Beklagten statt. Sie begründeten in mehreren Punkten, dass die Veröffentlichung bzw. Weiterleitung der E-Mails ein Eingriff in die Sozialsphäre ist. Damit ist das Persönlichkeitsrecht der Klägerin berührt. Dem Angeklagten ist damit verboten, den betreffenden Inhalt der E-Mails weiterhin zu verbreiten.

Zum einen stellte das Gericht seine Zuständigkeit fest, da hinreichende Bezüge zum Standort bestanden. Zum anderem entschieden die Richter, dass die Veröffentlichung von E-Mail-Inhalten grundsätzlich im Einzelfall zu prüfen seien. Im konkreten Fall verletzte diese das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin. Die Veröffentlichung der Mailinhalte griff „rechtswidrig in die Sozialsphäre der Antragstellerin ein, da sie einem größeren Empfängerkreis Informationen aus der Korrespondenz der Antragstellerin mit einer (ehemaligen) Angestellten bzw. aus dem arbeitsgerichtlichen Verfahren offenbaren und diese Verbreitung nicht gerechtfertigt ist.“ Das Persönlichkeitsrecht wiege hier schwerer als die Meinungsfreiheit, gerade weil eine Kündigung „einen Bereich betrifft, der regelmäßig aufgrund der Sensibilität von Kündigungen – auch für den betroffenen Arbeitnehmer – gerade nicht unter Einbeziehung einer größere Öffentlichkeit erfolgt.“ Da die Richter zudem eine Wiederholungsgefahr sahen, gaben sie dem Antrag auf eine einstweilige Verfügung statt.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]