Die Steigerung von schnell – Vodafone und T-Mobile rüsten ihr UMTS-Netz mit HSDPA aus

Die Steigerung von schnell - Vodafone und T-Mobile rüsten ihr UMTS-Netz mit HSDPA aus

Für einige ist es schon ein Begriff, UMTS, der Mobilfunk-Standard, der GSM ablösen soll. Bisher verwendeten Handy-Nutzer das GSM-Netz, um WAP-Seiten, Spiele oder andere Anwendungen auf ihr Handy zu laden. Dank des Datenbeschleunigers GPRS sind in den deutschen Mobilfunk-Netzen Downloads über das GSM-Netz mit einer Geschwindigkeit von theoretisch bis zu 115 Kbit/s möglich. Das ist eine viel zu geringe Geschwindigkeit für die Nutzung moderner Anwendungen und Dienste. Mit UMTS wurde alles anders, 354 Kbit/s Download-Geschwindigkeit ermöglichen die UMTS-Mobilfunknetze, die parallel zu dem bestehenden GSM-Netz aufgebaut werden und noch nicht flächendeckend verfügbar sind. Das ist immerhin die sechsfache Geschwindigkeit einer üblichen ISDN-Internetverbindung über das Festnetz.

Nach langem tüfteln und testen führten die beiden Mobilfunknetzbetreiber Vodafone und T-Mobile jetzt einen Datenbeschleuniger für den Download ein, HSPDA (High Speed Downlink Packet Access). Vorerst werden in dem UMTS-Netz mit HSDPA Downloads von bis zu 1,4 Mbit/s (Vodafone) beziehungsweise 1,8 Mbit/s (T-Mobile) möglich sein, eine Download-Geschwindigkeit, die einem DSL 1000-Anschluss ebenbürtig ist. Diese maximal erreichbare Geschwindigkeit soll schrittweise erheblich erhöht werden, entsprechend kann der Nutzer die jeweilige UMTS Netzverfügbarkeit prüfen. HSDPA ist außerdem bisher noch nicht in dem gesamten UMTS-Netz der Anbieter verfügbar, auch das soll sich ändern. Und die Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit betrifft lediglich die Downloads, die entsprechende Technik für die Datenbeschleunigung in dem Uplink (HSUPA) ist noch nicht ausgereift.

Selbstverständlich benötigen die Nutzer geeignete Endgeräte, um mobil in den Genuss dieser Datenübertragungsgeschwindigkeiten für ihre Downloads kommen zu können. Die Handys und andere mobile Geräte müssen nicht nur in dem UMTS-Netz kommunizieren können, sie müssen auch HSDPA unterstützen. Erste dafür taugliche Endgeräte soll es aber bald geben. Dank deren Anwendungsmöglichkeiten in dem UMTS-Netz mit HSDPA kann dann zum Beispiel mobil ferngesehen oder radiogehört werden. Interessenten, die einmal erleben möchten, wie es ist, mit futuristischen 10 Mbit/s Daten auf ein Handy zu laden, können auf der CeBIT dem Messestand des Mobilfunkanbieter Vodafone einen Besuch abstatten. Dort hat der Netzbetreiber unter dem Motto ´Future Technologies` ein Demosystem aufbauen lassen.

Weitere Informationen

Speedcheck – aktuelle Bandbreite prüfen
Datenflatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]