Neues Flaggschiff – AVMs FRITZ!Box 7590 im Handel

Neues Flaggschiff - AVMs FRITZ!Box 7590
Router des Herstellers AVM haben im Vergleich am besten abgeschnitten

AVM hatte es schon länger angekündigt. Seit wenigen Wochen ist das neue Flaggschiff FRITZ!Box 7590 nun im Handel. Das leistungsstarke Gerät stellen außerdem DSL-Anbieter wie 1&1 ihren Kunden als Homeserver bzw. Modem zur Verfügung. Der Normalpreis im Handel liegt bei rund 270 Euro. Das Gerät kommt in einem neuen Design und ist 25 x 4,8 x 18,4 cm groß.

Was kann die FRITZ!Box 7590?

Die neue FRITZ!Box 7590 ist in einem Punkt besonders bemerkenswert. Als DSL-Router schafft das Gerät Downloadraten von bis zu 300 MBit/s. Möglich ist das an Orten, an denen die Telekom Super-Vectoring anbietet. Alternativ schafft ein WAN-Port die Verbindung zu Glasfaser- und Kabelmodems.

Auch sonst ist die Performance beeindruckend. 1,7 GBit/s im WLAN sind auf der 5-GHz-Frequenz möglich – zuzüglich 800 MBit/s auf dem 2,4-GHz-Band. Insgesamt verfügt die neue Box über acht Antennen, sodass im WLAN alle Geräte optimal versorgt sind. AVM spricht davon, für die Zukunft bereit zu sein: Mehrere Computer, Smartphone, Smart-TV und andere Smart-Home-Anwendungen lassen sich alle ohne Einbußen im WLAN parallel betreiben. Die Steering-Technologie sorgt dafür, dass die Geräte stets mit dem aktuell leistungsstärksten Frequenzband verbunden sind. Hinter dieser Geschwindigkeit steckt eine moderne Technik. Ein Dual-Core-Prozessor leistet das rasend schnelle Routing der Daten.

Weitere Merkmale: Die FRITZ!Box 7590 nutzt eine Verschlüsselung über VPN. Auch das neue Internetprotokoll IPv6 unterstützt das Gerät, sodass die Technik für die kommenden Jahre alle wesentlichen Standards umsetzen kann.

Die FRITZ!Box 7590 ist eine Telefonanlage, die für ISDN- und Analoganschlüsse geeignet ist. Dabei unterstützt sie die moderne IP-Technik. Sie beinhaltet eine DECT-Telefonbasis, über die auch Smart-Home-Geräte angeschlossen werden können, sowie zwei analoge Anschlüsse. Enthalten sind außerdem vier GBit-LAN-Anschlüsse. Zwei USB-3-Ports bieten weitere Anschlussmöglichkeiten für Sticks und weitere Geräte. Kleiner Nebeneffekt des modernen Routers: Die LED-Lichter lassen sich in Abhängigkeit der Umgebung dimmen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]