Tchibo Handytarif – Festnetz-Flatrate bald auch zu der Prepaidkarte

Tchibo Handytarif - Festnetz-Flatrate bald auch zu der Prepaidkarte

Als der Kaffeeröster Tchibo vor drei Jahren mit einem Mobilfunk-Angebot startete, konnten sich einige das Schmunzeln nicht verkneifen. Doch das Konzept fand bei den Kunden großen Anklang. Viele Anbieter wie simyo, simply, callmobile und klarmobil folgten dem Beispiel. Dessen Geheimnis besteht in der Einfachheit und dem einheitlich günstigen Preis. Die sogenannten No-Frills-Angebote bieten dem Kunden nämlich fast ausschliesslich das essentielle, die Mobilfunk-Leistungen. Zusätzliche Dienste, die kostenintensiv wären, und subventionierte Handys gehören also nicht dazu. Diese Ersparnis gibt der Anbieter an seine Kunden weiter, mit einem Mobilfunktarif, der in dem Mobilfunk-Netz eines der deutschen Netzbetreiber (T-Mobile, Vodafone, E-Plus oder O2) abgewickelt wird und oft einheitlich günstige Preise für alle nationalen Telefonate bietet.

Dabei zerfließen die Grenzen zwischen auf Rechnung (postpaid) und auf Guthabenbasis (prepaid) bezahlten Mobilfunktarifen. Auf welche Abrechnungsart die Wahl fällt ist nun allenfalls eine Frage der Vorliebe, jedoch nicht mehr des Preises. Mittlerweile bietet Tchibo beides an, einen Postpaid-Tarif und eine Prepaidkarte. In den Tchibo-Tarifen kosten Gesprächsminuten mit Teilnehmern in deutschen Telefonnetzen 19 Cent bzw. 15 Cent. Tchibo-Kunden telefonieren für sogar nur 5 Cent pro Minute miteinander. SMS werden mit 19 Cent pro Stück abgerechnet. Nutzer der Tchibo-Handytarife verwenden das Mobilfunknetz von O2.

Vor einiger Zeit dann kam zu dem eigentlich simplen Angebot doch noch ein Extra hinzu. Im Rahmen einer Aktion verkaufte Tchibo seinen Postpaidkunden eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz. Für monatlich zusätzlich 10,- € konnte damit mit der Tchibo-Tarifoption ohne weitere Kosten in das nationale Festnetz telefoniert werden. Nachdem diese befristete Aktion beendet war, dauerte es nicht lange, bis Tchibo die Tarifoption als ständig buchbare Option einführte. Ab dem 31. August wird sie für monatlich 12,95 € auch für Tchibo-Prepaidkunden zu haben sein. Bis zum 30. September darf sie sogar kostenlos getestet werden. Und nicht nur Neukunden, sondern auch Tchibo-Bestandskunden können die Flatrate, für die nur ein Monat Kündigungsfrist gilt, zu ihrem Prepaidtarif buchen.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]