Tchibo Handytarif – Festnetz-Flatrate bald auch zu der Prepaidkarte

Tchibo Handytarif - Festnetz-Flatrate bald auch zu der Prepaidkarte

Als der Kaffeeröster Tchibo vor drei Jahren mit einem Mobilfunk-Angebot startete, konnten sich einige das Schmunzeln nicht verkneifen. Doch das Konzept fand bei den Kunden großen Anklang. Viele Anbieter wie simyo, simply, callmobile und klarmobil folgten dem Beispiel. Dessen Geheimnis besteht in der Einfachheit und dem einheitlich günstigen Preis. Die sogenannten No-Frills-Angebote bieten dem Kunden nämlich fast ausschliesslich das essentielle, die Mobilfunk-Leistungen. Zusätzliche Dienste, die kostenintensiv wären, und subventionierte Handys gehören also nicht dazu. Diese Ersparnis gibt der Anbieter an seine Kunden weiter, mit einem Mobilfunktarif, der in dem Mobilfunk-Netz eines der deutschen Netzbetreiber (T-Mobile, Vodafone, E-Plus oder O2) abgewickelt wird und oft einheitlich günstige Preise für alle nationalen Telefonate bietet.

Dabei zerfließen die Grenzen zwischen auf Rechnung (postpaid) und auf Guthabenbasis (prepaid) bezahlten Mobilfunktarifen. Auf welche Abrechnungsart die Wahl fällt ist nun allenfalls eine Frage der Vorliebe, jedoch nicht mehr des Preises. Mittlerweile bietet Tchibo beides an, einen Postpaid-Tarif und eine Prepaidkarte. In den Tchibo-Tarifen kosten Gesprächsminuten mit Teilnehmern in deutschen Telefonnetzen 19 Cent bzw. 15 Cent. Tchibo-Kunden telefonieren für sogar nur 5 Cent pro Minute miteinander. SMS werden mit 19 Cent pro Stück abgerechnet. Nutzer der Tchibo-Handytarife verwenden das Mobilfunknetz von O2.

Vor einiger Zeit dann kam zu dem eigentlich simplen Angebot doch noch ein Extra hinzu. Im Rahmen einer Aktion verkaufte Tchibo seinen Postpaidkunden eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz. Für monatlich zusätzlich 10,- € konnte damit mit der Tchibo-Tarifoption ohne weitere Kosten in das nationale Festnetz telefoniert werden. Nachdem diese befristete Aktion beendet war, dauerte es nicht lange, bis Tchibo die Tarifoption als ständig buchbare Option einführte. Ab dem 31. August wird sie für monatlich 12,95 € auch für Tchibo-Prepaidkunden zu haben sein. Bis zum 30. September darf sie sogar kostenlos getestet werden. Und nicht nur Neukunden, sondern auch Tchibo-Bestandskunden können die Flatrate, für die nur ein Monat Kündigungsfrist gilt, zu ihrem Prepaidtarif buchen.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]