EGMR-Urteil – Überwachung vom Chat am Arbeitsplatz

EGMR-Urteil - Überwachung vom Chat am Arbeitsplatz

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßbourg hat heute ein eigenes Urteil (61496/08) in wichtigen Passagen revidiert. Tenor der heutigen Entscheidung, vom 05.09.2017: Arbeitgeber dürfen Aktivitäten von Mitarbeitern im Internet sowie private Mails und Chats überwachen. Sie müssen dieses jedoch ankündigen sowie Art und Ausmaß der Überwachung mitteilen. Weiterhin ist die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz jedoch kein Menschenrecht und darf daher verboten werden. Obwohl es sich um eine Klage aus Rumänien handelte, gilt das Urteil auch für die Bundesrepublik. Denn Deutschland ist Mitglied im Europarat und damit an Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte gebunden. Hält sich der Staat nicht daran, kann er verklagt werden.

Der Fall: Private Nutzung des Internets war verboten

Der rumänische Arbeitnehmer hatte an seinem Arbeitsplatz das Internet zu privaten Zwecken genutzt. Der Arbeitgeber hatte dies in einer Betriebsvereinbarung verboten. Als der Arbeitnehmer private Nachrichten über sein Sexualleben und seinen Gesundheitszustand mit Verwandten austauschte, kündigte ihm der Arbeitgeber. Dieser hatte die Nachrichtenverläufe überwacht und diese als Verstoß gegen die interne Vereinbarung gewertet.

Der rumänische Arbeitnehmer zog vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und klagte wegen eines Eingriffs in die Privatsphäre sowie auf Nutzung des Internets während der Arbeitszeit als Menschenrecht.

Niederlage in erster Instanz

Der Kläger verlor in erster Instanz. Der Gerichtshof entschied am 12. Januar 2016, dass Internetnutzung am Arbeitsplatz kein Menschenrecht ist und eine Überwachung der Aktivitäten angemessen sei, sofern diese verboten ist. Nur so können das Verbot überprüft werden.

Sieg in zweiter Instanz

Das ließ der Kläger nicht auf sich sitzen und zog mit Unterstützung von Gewerkschaften vor die Große Kammer des Gerichts. Heute verkündeten die Richter das Urteil. Dabei bestätigten diese zunächst, dass Internetnutzung am Arbeitsplatz kein Menschenrecht ist und auch ein Verbot daher rechtsgültig ist. Allerdings stellt die unangekündigte Überwachung einen unangemessenen Eingriff in die Privatsphäre dar. Die Richter kamen daher zu dem Schluss, dass der Arbeitgeber die Art und das Ausmaß der Überwachung anzukündigen habe. Dies sei im verhandelten Fall nicht geschehen Die Entlassung des Mitarbeiters sei daher unrechtmäßig erfolgt.

Im Detail ist dieses Urteil sehr wichtig. Denn speziell die Art der Überwachung ist zukünftig im Vorfeld zu nennen. So hatte der betroffene Arbeitgeber einen Keylogger eingesetzt und so Texteingaben über die Tastatur heimlich protokolliert. Solche Maßnahmen sind mit dem Urteil zukünftig nur nach expliziter Ankündigung erlaubt. Zugleich ist aber nun auch höchstrichterlich entschieden, dass ein Arbeitgeber die private Nutzung nicht erlauben und auch nicht dulden muss.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]