Western Union – Entschädigung für Betrugsopfer

Western Union - Entschädigung für Betrugsopfer

In der Vergangenheit haben Kriminelle immer wieder den Zahlungsdienstleister Western Union genutzt, um ihre Opfer abzuzocken. Das Unternehmen hat eine Entschädigung für Betroffene zugesichert, die insgesamt eine Summe von 586 Millionen Dollar umfasst. Die Western Union bekannten Opfer krimineller Machenschaften werden derzeit angeschrieben. Typische Szenarien für die kriminelle Machenschaften waren vorgetäuschte Support-Anrufe von Microsoft, Kfz-Käufe, Liebes- und Heiratsschwindel und unseriöse Jobangebote. Die Abgezockten sollten jeweils Geld per Western Union transferieren.

Polizei bestätigt die Authentizität des Entschädigungsschreibens

Die Polizei weist darauf hin, dass sich bei dem entsprechenden Schreiben der Kanzlei Gilardi & Co nicht um einen Phishing-Versuch oder Spam handelt. Vielmehr erhalten Geschädigte einen teilweise ausgefüllten Vordruck zur weiteren Bearbeitung. Die Polizei betont, dass die angeschrieben Personen nun eine um ca. drei Monate verlängerte Frist bis zum 31. Mai 2018 haben, um auf das Schreiben zu reagieren.

Dieser Hinweis ist auch vor dem Hintergrund wichtig, dass viele Geschädigte auf Kontaktaufnahmen von Western Union wahrscheinlich abweisend reagieren. Hier geht es jedoch um ihre finanziellen Ansprüche gegenüber dem Unternehmen. Entschädigungsberechtigt sind Personen, die in der Zeit vom 1. Januar 2004 bis zum 19. Januar 2017 Opfer eines Betrugs mit einer Zahlungsanweisung via Western Union geworden sind.

Betrugsmasche kinderleicht – Kritik an Western Union

Kriminelle haben in der Vergangenheit immer wieder gern Western Union als Zahlungsdienstleister genutzt. Das renommierte Unternehmen ist Wegbereiter des Geldtransfers und setzt Milliarden um. Dabei schickt der sich durch einen Ausweis legitimierende Sender Bargeld durch die ganze Welt. Dieses ist sofort per Code am Zielort verfügbar und kann ebenfalls in bar abgeholt werden. Der Empfänger weist sich ebenfalls mit einem amtlichen Dokument aus.

Was in der Theorie sicher klingt, ist in der Praxis Grundlage für Unregelmäßigkeiten. Einige Kritiker bemängeln die Identitätskontrolle bei Western Union. Demnach konnten Empfänger mit gefälschten Papieren oder mit Mittelsmännern im Unternehmen immer wieder Geld abholen und ihre Spuren verwischen. Das nutzten insbesondere Betrüger aus, indem Sie ihre Opfer nötigten, Geld per Western Union anzuweisen.

Western Union muss Opfer entschädigen

Im Zuge eines sehr breit gefassten Verfahrens zwangen amerikanische Behörden den Zahlungsdienstleister, Entschädigungszahlungen anzubieten. Das Unternehmen schreibt über die genannte Anwaltskanzlei alle bekannten Berechtigten an. Diese müssen ihren Anspruch schriftlich mit dem mitgeschickten Vordruck geltend machen. Viele Opfer von Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle Western Union ausnutzten, sehen in dem Schreiben aber einen erneuten Betrugsversuch. Sowohl der Zahlungsdienstleister als auch die deutschen Behörden bestätigen jedoch, dass die Betroffenen reagieren sollten, um eine finanzielle Entschädigung zu erhalten. Alternativ können sie ein Online-Formular nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]