Studie – Angst vor Wechselproblemen verhindert Wettbewerb

Studie - Angst vor Wechselproblemen verhindert Wettbewerb

Der deutsche Telekommunikationsmarkt ist speziell. Ein Unternehmen verfügt über den größten Teil des Festnetzes: die Telekom. Möchte ein Kunde von einem Anbieter zu einem anderen wechseln, muss fast immer ein Telekomtechniker hinzugezogen werden. Das gilt auch dann, wenn der Kunde gar nicht bei der Telekom ist oder zu dieser wechseln möchte. Immer wieder kommt es dabei zu Problemen, Verzögerungen oder Ärgernissen. Eine repräsentative Studie legt nahe, dass die Angst vor technischen Problemen beim Wechsel sogar den Wettbewerb verhindert. Auftraggeber der Ergebung ist der größte Konkurrent der Telekom, Vodafone.

Studie zeigt großes Problem beim Telefonanbieterwechsel auf

4.457 Konsumenten hat das durchführende Unternehmen WIK-Consult befragt. Das Ergebnis gilt nach wissenschaftlichen Maßstäben als repräsentativ. Trotz aller Vorsicht bei der Ergebnisbewertung sind die Zahlen alarmierend.

Grundsätzlich liegt die Telekom im Vergleich gar nicht schlecht. Denn ihre Techniker kommen zu 71 Prozent zur vereinbarten Zeit, weitere 19 Prozent kommen zumindest am vereinbarten Tag. Bei der Konkurrenz sind nur 60 Prozent pünktlich, weitere 24 Prozent sind zu einer anderen Uhrzeit am selben Tag vor Ort. Das Ergebnis ist jedoch über alle Anbieter hinweg nicht immer befriedigend. Erst nach drei bis vier Terminen sind laut Studie die Kunden zu 98 Prozent zufrieden und online. Durch die mehrfach erforderlichen Termine und ggf. Wartezeit entstehen den Kunden laut Vodafone-Studie 2,2 Millionen verschenkte Urlaubstage im Jahr. Das entspreche einer Wertschöpfung von mehr als 950 Millionen Euro. Hinzu kommt das Ärgernis der Verzögerung:

In Deutschland dauert die Bereitstellung des Telefonanschlusses bei Privatkunden viermal länger, bei Geschäftskunden sogar sechsmal länger als in vergleichbaren Nachbarländern.

Anbieterwechsel: Probleme sind in den Köpfen fest verankert

Das daraus resultierende Problem greift tief. 58 Prozent der Befragten schrecken vor einem Anbieterwechsel zurück, weil sie Probleme beim Wechsel befürchten. In ihren Köpfen sind „Horrorgeschichten“ verankert, dass Techniker nicht erscheinen, Leitungen nicht korrekt geschaltet sind oder sie tagelang ohne Telefon und Internet auskommen müssen. Diese Befürchtungen führen laut Vodafone dazu, dass viele Kunden trotz attraktiverer Angebote ihren Anbieter gar nicht erst wechseln. Neben einem starken Nachteil für den Wettbewerb hat das auch Folgen auf die Entwicklung der Breitbandakzeptanz. Denn vielerorts legen Konkurrenten leistungsstarkes Glasfaserkabel, die Kunden bleiben jedoch dem deutlich unterlegenen Kupferkabel der Telekom treu. Der Wechselunwille trägt somit zu einer schlechteren Wirtschaftlichkeit und damit zu einem langsameren Ausbau von Breitbandanschlüssen bei.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]