
Um E-Mails lokal auf dem Computer zu empfangen und zu senden, kann ein E-Mailprogramm (Outlook, Thunderbird, Windows Live Mail, früher als Outlook Express bekannt etc.) verwendet werden. Darin werden die E-Mail-Server-Einstellungen für das eigene E-Mail-Konto hinterlegt. In dieser Aufstellung werden bevorzugt die kostenlosen E-Mailpostfach-Varianten berücksichtigt.
Die Einstellungen, die für diese Einrichtung nötig sind, bestehen unter anderem aus den Angaben zu dem E-Mail-Server, der die Übertragungsprotokolle
- POP3 (Post Office Protocol 3) bzw.
- IMAP (Internet Message Access Protocol) und
- SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) unterstützt.
Die E-Mail-Server-Einstellungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Einige E-Mail-Server erwarten eine SMTP-Authentifizierung und SSL/TLS-Verschlüsselung, zudem muss beim Konfigurieren eventuell auf die Wahl der richtigen Ports geachtet werden. Der Benutzername ist normalerweise die E-Mail-Adresse, das benötigte Passwort ist, welches der Nutzer selbst bei der Einrichtung angelegt hat. Ist das Passwort nicht mehr bekannt, kann nur der Kundenservice des E-Mail-Anbieters weiterhelfen.
E-Mail-Anbieter Einstellungen zur Einrichtung
Bitte wählen: 1&1 | AOL | Arcor (gehört zu Vodafone) | freenet | GMX | Gmail (früher Google Mail) | htp | Kabel BW (gehört zu Unitymedia) | Kabel Deutschland (gehört zu Vodafone) | Lycos | Mail.de | NetCologne | O2 | Outlook.com (früher MSN Hotmail) | Strato | TeleColumbus | Telekom (T-Online) | Unitymedia | Vodafone | Web.de | Yahoo
- 1&1
Posteingangsserver POP3: pop.1und1.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.1und1.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.1und1.de (STARTTLS Port 587)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - AOL
Posteingangsserver POP3: pop.aol.com
Posteingangsserver IMAP: imap.aol.com
Postausgangsserver SMTP: smtp.aol.com (Port 587)
Benutzername: AOL-Name
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen
AOL Webmailer - Arcor (gehört zu Vodafone)
Posteingangsserver POP3: pop3.arcor.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.arcor.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: mail.arcor.de (SSL-Verschlüsselung Port 465)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - freenet
Posteingangsserver POP3: mx.freenet.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: mx.freenet.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: mx.freenet.de (STARTTLS Port 587, SSL-Verschlüsselung Port 465)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse
Bemerkung: Der Mail-Versand über SMTP muss erst freigeschaltet werden. - GMX
Posteingangsserver POP3: pop.gmx.net (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.gmx.net (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: mail.gmx.net (SSL-Verschlüsselung Port 465 oder 587)
Benutzername: GMX-Kundennummer oder GMX-E-Mail-Adresse
Bemerkung: IMAP ist nur teilweise bei FreeMail möglich - Gmail (früher Google Mail)
Posteingangsserver POP3: pop.gmail.com (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.gmail.com (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.gmail.com (SSL-Verschlüsselung Port 465 oder 587)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse
Gmail Webmailer
Bemerkung: POP/IMAP und SMTP-Zugriff vorher aktivieren - htp
Posteingangsserver POP3: mail.htp-tel.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: mail.htp-tel.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: mail.htp-tel.de (SSL-Verschlüsselung Port 465) - Kabel BW (gehört zu Vodafone)
Posteingangsserver POP3: pop.kabelbw.de (Port 110)
Posteingangsserver IMAP: imap.kabelbw.de (Port 143)
Postausgangsserver SMTP: smtp.kabelbw.de (Port 25) - Kabel Deutschland (gehört zu Vodafone)
Posteingangsserver POP3: pop3.kabelmail.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.kabelmail.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.kabelmail.de (SSL-Verschlüsselung Port 465)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse - Lycos
Posteingangsserver POP3: pop.mail.lycos.com (Port 110)
Posteingangsserver IMAP: imap.lycos.com (Port 143)
Postausgangsserver SMTP: smtp.mail.lycos.com (Port 587)
Bemerkung: POP3 und SMTP sind nicht bei Freemail und nur gegen Aufpreis verfügbar
Lycos Webmailer - Mail.de
Posteingangsserver POP3: pop.mail.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.mail.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.mail.de (SSL-Verschlüsselung Port 587) - NetCologne
Posteingangsserver POP3: pop3.netcologne.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.netcologne.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.netcologne.de (STARTTL Port 587)
Benutzername: nc-xxxx (NetCologne-Benutzername)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - O2
Posteingangsserver POP3: pop3.o2online.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap4.o2online.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.o2online.de (STARTTL Port 587)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - Outlook.com (früher MSN Hotmail)
Posteingangsserver POP3: pop-mail.outlook.com (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap-mail.outlook.com (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp-mail.outlook.com (STARTTLS Port 25 oder 587)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse - Strato
Posteingangsserver POP3: pop3.strato.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.strato.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.strato.de (SSL-Verschlüsselung Port 465)
Benutzername: MailAccount@IhreDomain.xyz
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - TeleColumbus
Posteingangsserver POP3: pop.telecolumbus.net (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.telecolumbus.net (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: mail.telecolumbus.net (SSL-Verschlüsselung Port 465) - Telekom (T-Online)
Posteingangsserver POP3: securepop.t-online.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: secureimap.t-online.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: securesmtp.t-online.de (SSL-Verschlüsselung Port 465) - Unitymedia
Posteingangsserver POP3: pop.unitybox.de (Port 110)
Posteingangsserver IMAP: imap.unitybox.de (Port 143)
Postausgangsserver SMTP: smtp.unitybox.de (STARTTLS Port 587)
Benutzername: Eigene E-Mail-Adresse
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - Vodafone
Posteingangsserver POP3: pop3.vodafone.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.vodafone.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.vodafone.de (STARTTL Port 587)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - Web.de
Posteingangsserver POP3: pop3.web.de (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.web.de (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.web.de (SSL-Verschlüsselung Port 587)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen - Yahoo
Posteingangsserver POP3: pop.mail.yahoo.com (SSL-Verschlüsselung Port 995)
Posteingangsserver IMAP: imap.mail.yahoo.com (SSL-Verschlüsselung Port 993)
Postausgangsserver SMTP: smtp.mail.yahoo.com (SSL-Verschlüsselung Port 465)
Bemerkung: Verwendet SMTP-Authentifizierung, Häkchen bei der Einrichtung setzen, POP3 und SMTP vorher aktivieren
Webmailer zum Testen verwenden:
Führt die Eingabe der verwendeten Daten zu einer Fehlermeldung, sollten die Zugangsdaten direkt über den Webmailer des jeweiligen E-Mail-Anbieters überprüft werden.
E-Mail Begriffe POP3, IMAP und SMSP erklärt
Die Unterschiede der E-Mail-Server werden hier vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten von POP3, IMAP und SMTP miteinander verglichen.
Was ist POP3?
POP3 ist die Abkürzung von „Post Office Protocol“ in der Version 3. Es handelt sich um ein Übertragungsprotokoll, mit dem ein Programm (z.B. Outlook, Thunderbird) E-Mail-Nachrichten von einem Mailserver abholt bzw. herunterlädt. Diese Art von Protokoll erlaubt nur das einmalige Abholen von E-Mails vom Server, danach sind E-Nachrichten dort dann gelöscht.
In einem E-Mailprogramm wird der POP3-Mailserver oft nach dem Muster pop.anbietername.de hinterlegt.
Was ist IMAP?
IMAP ist die Abkürzung von „Internet Message Access Protocol“ und ist ein Anwendungsprotokoll beim E-Mail-Versand. Mit dem IMAP-Protokoll kann man im Vergleich zu POP3 auch die Verwaltung von empfangenen E-Mails durchführen, die sich in einem Postfach befinden. Bei IMAP verbleiben eingehende E-Mail-Nachrichten auf dem E-Mail-Server und können somit von mehreren Endgeräten (Computer, Laptop, Smartphone usw.) oder Nutzern (z.B. in einer Firma) gleichzeitig heruntergeladen werden und / oder auf dem Server bearbeitet werden.
In einem E-Mailprogramm wird der IMAP E-Mail Server als Posteingangsserver oft nach folgendem Muster hinterlegt: imap.anbietername.de.
Was ist SMTP?
SMTP ist die Abkürzung von „Simple Mail Transfer Protocol“ und der Postausgangsserver oder auch das Postausgangsprotokoll beim E-Mail-Versand. Dieser ist eine Grundlage für ein einfaches E-Mail-Sendeverfahren. Es wird verwendet, um E-Mails in Computernetzen und dem Internet auszutauschen und wird zum Einspeisen und Weiterleiten verwendet.
In einem E-Mailprogramm wird ein SMTP-E-Mail-Server oft dem Muster smtp.anbietername.de angegeben.
Letzte drei telespiegel Nachrichten

OLG-Urteil – Vertragsverlängerung aus Newsletter-Werbung ist unzulässig
Verträge für Dienstleistungen dürfen sich nur unbefristet verlängern und müssen zudem monatlich kündbar sein. Daher hat das Hanseatische OLG jetzt entschieden, dass der Anbieter freenet.de keine Newsletter-Werbung nutzen darf, die eine automatische Vertragsverlängerung um 12 Monate vorsieht. […]

Bessere Übersicht im Postfach – Google bringt neue Funktion für Gmail
Nutzer des Google-Dienstes Gmail profitieren in Zukunft von einer neuen Funktion. Diese bringt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen wesentlich besseren Überblick über sämtliche Nachrichten. Zunächst ist das hilfreiche Feature für iOS und Android verfügbar. […]

Gefahr im E-Mail-Postfach – Dieses Dateiformat ist Sicherheitsrisiko
Mail-Nutzer sollten aktuell besonders aufmerksam sein, wenn sie E-Mails mit SVG-Dateianhängen empfangen. Denn das vermeintlich harmlose Grafikdesign bietet Cyberkriminellen die Möglichkeit einer bestimmten Schmuggel-Technik. Hinter den Mail-Anhängen lauter Malware. […]