Stark im Kommen – Mehr als 10 Millionen Deutsche surfen schon mobil

Stark im Kommen - Mehr als 10 Millionen Deutsche surfen schon mobil

Wo war noch gleich der Autohändler? Wie viele Einwohner hat New York? Wie wird das Wetter? Diese und andere brennende Fragen lassen sich auch unterwegs leicht mit einem mobilen Internetzugang beantworten. Aber auch Emails zu empfangen und zu versenden ist unterwegs zum Beispiel mit dem Laptop aber auch mit dem Handy machbar. Immer mehr Deutsche nutzen diese Möglichkeiten, ist ein Ergebnis einer Studie von TNS Infratest.

Das Marktforschungsunternehmen aus Bayern befragte im Juli 2008 insgesamt 2.000 Deutsche und in Deutschland lebende EU-Ausländer ab 14 Jahren. Von dieser Gruppe gaben 16 Prozent an, das mobile Internet zu verwenden. Neun Prozent sagten, das mobile Internet bereits mit ihrem Handy genutzt zu haben. Mobil surfen 55 Prozent auf WAP-Seiten (spezielle Seiten für Handys), doch mit 73 Prozent der Nutzer dominiert das echte Internet auf dem Handy. Etwa ein Viertel der Nutzer surft sogar mindestens einmal wöchentlich mobil auf diesen html-Webseiten.

Mobile Emaildienste nutzten mit dem Handy laut der Umfrage bereits 12 Prozent, wobei die meisten Email Push-Dienste verwenden und nur rund 40 Prozent der Nutzer die Webseite des Emaildienstes direkt aufrufen.

Die meisten Verbraucher nutzen das mobile Internet jedoch nicht oder nur wenig, weil sie hohe Kosten vermuten. Mehr als die Hälfte der Interessenten erwarten von dem mobilen Internet (irrtümlich) hohe laufende Kosten. Und auch die Investition in ein modernes, internetfähiges Handy schreckt viele noch ab. Auch wurden mangelnde Tauglichkeit vieler Handys (z. B. zu kleines Display), umständliche Bedienung sowie technische Probleme in dem Mobilfunknetz (z. B. lange Ladezeiten) als Gründe für mangelnde Nutzung genannt.

Wenn die Unternehmen und Investoren also ein wenig mehr auf die Stimmen der Nutzer hören und ihre potentiellen Kunden auch über deren Möglichkeiten informieren, wird sich das mobile Internet vielleicht durchsetzen und richtig groß rauskommen.

Weitere Informationen

Mobil surfen
Handytarif Vergleich
Vorwahlnummer Handynetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]