Rufnummernmissbrauch im Internet – Regulierungsbehörde veröffentlicht Maßnahmen

Rufnummernmissbrauch im Internet - Regulierungsbehörde veröffentlicht Maßnahmen

Seit dem 15.08.2003 ist die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) mit der Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs mit 0190er-/0900er-Rufnummer betraut. Die RegTP darf bei gesicherter Kenntnis eines Missbrauchs geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften und Bedingungen sicherzustellen. Wenn also etwa ein Dialer nicht den Anforderungen entspricht, ein Unternehmen Spam versendet oder bei rechtswidrigen Einträgen in öffentliche Telefonverzeichnisse darf die Regulierungsbehörde eingreifen und Sanktionen gegenüber den Netzbetreibern oder Rechnungssteller verhängen. Das können Maßnahmen wie Abmahnungen, Untersagung der Rechnungsstellung bis hin zu Abschaltung und Entzug der Rufnummer sein.

Die Regulierungsbehörde hat inzwischen eine Vielzahl Verbraucheranfragen und Beschwerden bearbeitet. Im Internet sind die vor allem nicht registrierte, gesetzeswidrige und kostenpflichtige Dialer, die falsche Rufnummerngassen nutzen, auffällig geworden. Im Bereich der Telefonie liegen die meisten Verstöße bei der Überschreitung der Preisobergrenze und fehlender Preisansage.

Seit heute ist auf der Internet-Seite der RegTP eine Liste zu finden, anhand der Geschädigte und Interessierte erkennen können, welche Maßnahmen bei Verstößen gegen das Mehrwertdienstgesetz gegen die Unternehmen ergriffen wurden. Dabei handelt es sich nicht nur um Verstöße mittels Dialer, sondern auch um die rechtswidrige Nutzung von 0900-Rufnummern, zum Beispiel für Angebote über Telefon oder Fax. Anhand eines speziellen Vermerks können Verbraucher erkennen, wenn keine Zahlungspflicht gegenüber dem Unternehmen besteht, erklärte Matthias Kurth, Präsident der Reg TP.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]