Neue Gebührenstaffelung für Webradios – Das Aus für viele Sender?

Neue Gebührenstaffelung für Webradios - Das Aus für viele Sender?

Zu den zahlreichen Möglichkeiten des Internet zählt das Hören eines Sender des Internetradio. Die Auswahl ist fast unbegrenzt und für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Doch bald könnte diese Auswahl erheblich eingeschränkt sein. Die Webradios in Deutschland müssen neben den Kosten für den Internetauftritt und den Datentransfer auch Gebühren an die GEMA und die GVL bezahlen. Die GEMA, die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, verwaltet die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Die GVL übernimmt die urheberrechtliche Vertretung der ausübenden Künstler und der Tonträgerhersteller. Sie plant zum April eine neue Gebührenstaffelung, die bisherige experimentelle Lizenzierung endet am 31. März 2005.

Bisher werden die Gebühren pauschal nach der möglichen Anzahl der Empfänger berechnet, dann wird die Abrechnung pro Titel und Hörer oder Minute und Hörer erfolgen. Außerdem wird die pauschale Mindestvergütung erhöht. Für viele kleine und vor allem private Internetradios könnte diese finanzielle Belastung zu hoch sein und damit das Aus bedeuten. Dadurch würde die Vielfalt des Radioangebots in dem Internet erheblich beeinträchtigt.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]