Siemens verkauft Handy-Sparte – BenQ übernimmt Herstellung der Mobiltelefone

Siemens verkauft Handy-Sparte - BenQ übernimmt Herstellung der Mobiltelefone

Wohl eine der bekanntesten Handy-Marken in Deutschland ist Siemens. Doch der Konzern klagte schon seit einiger Zeit über erhebliche Verluste in der Sparte Mobilfunktelefon, nicht zuletzt ausgelöst durch Softwareprobleme bei neuen Modellen in dem letzten Jahr. Vor einigen Monaten kündigte Siemens an, die Handy-Sparte verkaufen zu wollen, jedoch sollte es Siemens-Handys auch weiterhin geben.

Nun ist es geschehen. Die Produktion der Siemens-Mobiltelefone wird von einer taiwanesischen Firma übernommen, dem Konzern BenQ. Der ist eine Tochtergesellschaft des Computerherstellers Acer und fertigt unter anderem Monitore, Laufwerke und Notebooks an. Und BenQ ist auch in dem Geschäft mit Mobiltelefonen durchaus erfolgreich, in dem Marktanteil des letzten Halbjahres lag der Hersteller in diesem Bereich nur zwei Plätze hinter Siemens.

Den Markennamen Siemens darf BenQ noch in den nächsten fünf Jahren nutzen und übernimmt auch die etwa 6.000 Beschäftigten der Sparte, die sich für einen gesicherten Arbeitsplatz bis zum nächsten Sommer auf längere Arbeitszeiten für den selben Lohn entschieden haben. BenQ steigt in alle vertraglichen Pflichten ein, sagte IG-Metall-Vize Berthold Huber. Die beiden Unternehmen wollen zukünftig zwar in der Forschung, Entwicklung und Vertrieb von Handys zusammenarbeiten, die Herstellung will Siemens jedoch komplett an BenQ abgeben. Der künftige Hauptsitz des Mobiltelefon-Geschäfts BenQ Mobile Devices (MD) soll München sein.

Etwa 350 Millionen € Steuern kostet Siemens die Trennung von der Handy-Sparte, jedoch will sich das Unternehmen mit etwa 2,5 Prozent an dem Übernehmer BenQ beteiligen. Das Übernahmegeschäft soll Ende des Jahres stattfinden. Ihm müssen noch die Hauptversammlung von BenQ und die Kartellbehörden zustimmen. Mit großen Verlusten kämpft Siemens auch in anderen Bereichen seiner Geschäfte. Die Trennung von der Mobiltelefon-Sparte ist möglicherweise erst der Anfang.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]