Urteil – Falsche Gewinnversprechen sind strafbar

Urteil - Falsche Gewinnversprechen sind strafbar

Ein Koffer voller Bargeld würde ausgezahlt, versprach die Gewinnmitteilung. Sie wurde insgesamt drei Millionen mal von einem Unternehmer, einem Rechtsanwalt und weiteren Verdächtigen über eine ausländische Briefkastenfirma verschickt. Um den versprochenen Gewinn zu erhalten, müssten die Empfänger lediglich entweder über einen beigelegten Katalog eine Bestellung aufgeben oder eine 0190-Servicenummer anrufen. Zu schön, um wahr zu sein?

Selbstverständlich wurden die Gewinne nicht ausgezahlt und sehr wahrscheinlich war das auch nicht vorgesehen. Die betrogenen „Gewinner„ können die versprochene Auszahlung nicht einmal einklagen, weil als Gesellschafter der in Schutterwald in Baden-Württemberg ansässigen GmbH nur im Ausland registrierte Briefkastenfirmen aufgetreten sind. Die Staatsanwaltschaft führt nun ein Ermittlungsverfahren gegen die beiden Verantwortlichen des Unternehmens. Zum einen wurde ein Verfahren angestrengt, weil es sich wahrscheinlich um ein falsches Gewinnversprechen handelte, zum anderen, weil die Verdächtigen die erwirtschafteten Gewinne ihrer GmbH in Höhe von etwa fünf Millionen Euro vermutlich nicht versteuert haben.

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hatte jetzt zu klären, ob der Versand falscher Gewinnversprechen strafbar ist. So wie zuvor die Strafkammer kam auch der Senat des OLG zu dem Ergebnis, dass es sich dabei um eine strafbare Werbung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb handele, weil die Gewinnmitteilungen wissentliche unwahre und zur Irreführung geeignete Angaben über geschäftliche Verhältnisse enthalten hätten. Dabei hätten beide Beschuldigte in der Absicht gehandelt, durch den Inhalt und die Art der Gewinnmitteilung den Anschein eines besonders Angebots zu erwecken. (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 08.04.2005, Aktenzeichen: 3 Ws 113/05, 3 Ws 96/05)

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]