Neuer Name und mehr Aufgaben – Regulierungsbehörde heißt jetzt Bundesnetzagentur

Neuer Name und mehr Aufgaben - Regulierungsbehörde heißt jetzt Bundesnetzagentur

Nachdem Bundestag und Bundesrat dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EWG), das eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Versorgung mit Elektrizität und Gas nach EU-Richtlinie gewährleisten soll, zugestimmt hatten, trat heute das zweite Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts in Kraft. Zeitgleich geht auch die Aufsicht über die Energiewirtschaft in den Aufgabenbereich der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) über, die bisher „nur„ mit der Aufsicht über den Marktbereich der ehemaligen staatlichen Unternehmen Deutsche Telekom AG und Deutsche Post AG betraut war. Sie kümmert sich darum, dass die marktbeherrschenden Unternehmen durch die Privatisierung keinen Schaden in der freien Wirtschaft anrichten. Jetzt hat diese Behörde nicht nur zusätzliche Aufgaben, nämlich auch die Aufsicht über den Strom- und Gas-Markt sowie das Eisenbahnnetz, sondern ebenfalls einen neuen Namen und bald auch eine neue Webseite.

Seit heute trägt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Bezeichnung Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, kurz Bundesnetzagentur. Die Aufgabe der Behörde wird unter anderem sein, die Entgelte zu prüfen, die Strom- und Gas-Netzbetreiber für die Lieferung ihrer Leistung berechnen. Die Netzbetreiber müssen diese Durchleitungsentgelte von der Bundesnetzagentur genehmigen lassen und die Behörde kann Netzbetreiber zukünftig in Einzelfällen sogar verpflichten, ihre Entgelte auf günstigeres Preisniveau zu senken. In wenigen Tagen, am 20. Juli, soll auch die neue Webseite der Bundesnetzagentur im Internet erreichbar sein, die bisher noch eine Baustelle ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]