Hilfe auf Knopfdruck – Nokia lässt sich Handy-Notrufsystem patentieren

Hilfe auf Knopfdruck - Nokia lässt sich Handy-Notrufsystem patentieren

Bei nächtlichen Ausflügen auf einsamen Straßen kann sich leicht ein mulmiges Gefühl einschleichen. Meistens ist das unberechtigt, doch manchmal eben leider nicht. Diverse Hersteller haben sich Dinge ausgedacht, mit der Frau/Mann sich in solchen Situationen verteidigen oder zumindest für andere bemerkbar machen kann. Neben diversen Abwehrmitteln gibt es zum Beispiel kleine Schlüsselanhänger, die einen ohrenbetäubenden Lärm von sich geben, wenn man ihre Taste betätigt. Das schreckt einen möglichen Angreifer vielleicht erst einmal, doch wenn keine hilfreichen Passenten in der Nähe sind und niemand die missliche Lage bemerkt, ist es nicht eben hilfreich. Denn dann ist niemand informiert, das Opfer erhält keine Hilfe und es gibt später auch keine Zeugen.

Der Handy-Hersteller Nokia hat sich bei dem US-Patentamt nun eine Lösung schützen lassen, die in solch schlimmen Situationen mehr Hilfe verspricht. Es handelt sich um ein Notruf-System, das in Handys integriert werden kann. Befindet sich der Besitzer in einer Notsituation, kann er eine Taste betätigen, die die Funktion aktiviert. In festgelegten Zeitabständen speichert das Handy dann Töne und Bilder aus seiner Umgebung und sendet sie an eine zuvor bestimmte Adresse. Sogar der aktuelle Standort wird übermittelt, wenn das Handy mit GPS ausgerüstet ist. Voraussetzung ist natürlich, dass die in Not befindliche Person in diesem Moment die Nervenstärke und Geistesgegenwart besitzt, den Alarm auszulösen. Versehentlich kann der nicht aktiviert werden, denn sicherheitshalber muss parallel ein zweiter Button betätigt werden.

In manchen Situationen ist es nicht ratsam, mit viel Lärm auf seine missliche Lage hinzuweisen, in manchen jedoch vielleicht lebensrettend. Deswegen ermöglicht das System außerdem sowohl einen stillen als auch einen hörbaren Alarm. Ein lautstarkes, akustisches Signal kann andere aufmerksam machen und Angreifer abschrecken. Es ist aber auch möglich, dass sich das Handy `schlafend´ stellt, also den Eindruck macht, es sei ausgestellt, während die Alarm-Funktion aktiviert ist. Soll der Alarm ausgeschaltet werden, kann das nur mit der Eingabe eines Codes geschehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]