Früh übt sich – Dreijähriger ersteigerte bei eBay ein Auto

Früh übt sich - Dreijähriger ersteigerte bei eBay ein Auto

Die 36-jährige Mutter Rachael Neal hatte sich nicht bei eBay ausgeloggt, als sie den Computer verließ und ihr dreijähriger Sohn nutzte die Chance. Er klickte sich durch das Angebot und stieß auf einen Nissan Figaro, ein Roadster mit Rolldach, von dem nur 20.000 Exemplare produziert wurden, lavendelfarben und mit einem Kaufpreis von umgerechnet etwa 14.000,- €. Welcher kleine Junge wünscht sich nicht ein solches Auto? Sogar den „Jetzt Kaufen„-Button fand der drei Jahre alte Jack Neal und machte das Geschäft damit perfekt.

Dass er gute Computer-Kenntnisse hat, wusste die Mutter bereits, dass er das Auto gekauft hatte, erfuhr sie aber erst durch die Kaufbestätigung, die eBay ihr zusandte. Er habe einfach die richtigen Knöpfe gedrückt, sagte die entsetzte Mutter. Der Vater des Jungen setzte sich mit dem Autohändler in Verbindung, der das seltene Gefährt zum Verkauf angeboten hatte, und erklärte ihm das Zustandekommen des Kaufvertrages. Glücklicherweise nahm der die Sache nicht zu ernst, schließlich würden Kinder manchmal Dummheiten machen, sagte er. Also bot er den Wagen erneut zur Versteigerung an und die geschockten Eltern aus dem Kaufvertrag.

Die Familie aus Lincolnshire in England hat nun eine Kindersicherung auf dem Computer installiert. Auch loggt sich die Mutter nun immer aus, wenn sie den Computer verlässt, sagt sie. Was der Dreijährige davon hält, dass er das Auto nun doch nicht bekommt, ist nicht bekannt. Eine gewisse Berühmtheit hat er jedoch erlangt, diverse Angehörige der britischen Presse, unter anderem auch BBC berichteten über seine Ersteigerung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]