Prepaidkarte von E-Plus – Bonus für Aufladung

Prepaidkarte von E-Plus - Bonus für Aufladung

Im Vergleich mit einem Handyvertrag bietet die Prepaidkarte mehr Freiheiten. Der Kunde ist relativ ungebunden, schließlich zahlt er keine Grundgebühr, ist nicht an einen Mindestumsatz oder eine Mindestvertragslaufzeit gebunden. Doch eine Prepaidkarte kann nicht einfach gekauft und dann zum Beispiel in einem Notfall-Handy liegen gelassen werden, denn irgendwann wird sie abgeschaltet und das Guthaben verfällt. Wann dieser Fall eintritt, variiert je nach Anbieter, vermieden werden kann er durch rechtzeitige Aufladung des Prepaidkontos. (Telespiegel-News vom 24.07.2006) Dennoch benutzen viele Kunden ihre Prepaidkarte nicht regelmäßig. Sie führen keine ausgehenden Telefonate, sondern wollen einfach nur erreichbar sein. Kunden mit einer Prepaidkarte von E-Plus, der sogenannten Free&Easy-Card, sollen nun offensichtlich dazu bewegt werden, ihr Guthaben aufzustocken.

Unter dem Motto „für 5 Kröten mehr quaken„ bekommen Bestandskunden bei einer Aufladung über 20,- € einen Bonus von 5,- €. Die „Extra-Kröten„ werden innerhalb von 72 Stunden gutgeschrieben, wenn es so weit ist, erhält der Kunde eine SMS. Den 5-Euro-Bonus gibt es für jede Aufladung über mindestens 20,- €, das Prepaidkonto kann mit maximal 200,- € bestückt sein. Auch das zusätzliche Guthaben kann für Telefonate, MMS oder SMS verwendet werden. Den Bonus erhalten Kunden, die sich zuvor über die kostenlose netzinterne Rufnummer 77770 für die Aktion registrieren lassen. Morgen beginnt die Aktion und endet am 30. September 2006. Ob die Kunden in Anbetracht der Gesprächsgebühren tatsächlich noch einmal in ihre Free&Easy-Card investieren oder lieber eine Discount-Prepaidkarte wählen wollen, die günstigere Telefonate und SMS bietet, sollten sich die Kunden jedoch gut überlegen.

Weitere Informationen

Ratgeber – Handy
Handy Vertragsverlängerung – online
Gerichtsurteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]