Urteil des BGH – Heimliche Online-Durchsuchung vorerst nicht erlaubt

Urteil des BGH - Heimliche Online-Durchsuchung vorerst nicht erlaubt

Der Plan war, die Festplatten jedes mit dem Internet verbunden Computers online durchsuchen zu dessen Inhalt speichern zu können. Dafür sollte dem Bundeskriminalamt (BKA) der sogenannte Bundestrojaner zur Verfügung stehen, eine legale Software nach Art der herkömmlichen Spyware. Sie sollte über das Internet auf die Computer der Verdächtigen verbracht werden und eine heimliche Online-Durchsuchung der enthaltenen Daten ermöglichen. Verdächtige wären vor allem Zeitgenossen, die Terrorakte planen und durchführen könnten. Die Online-Durchsuchung sollte somit insbesondere der Terrorbekämpfung dienen. Ob sie jedoch rechtlich einwandfrei ist, musste der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe heute entscheiden.

Zur Zeit, so erklärten die Richter, reiche die Gesetzesgrundlage nicht für die geplante Online-Durchsuchung aus. Vor allem sei eine Durchsuchung ein Unterfangen, das nur mit Wissen des Besitzers der zu durchsuchenden Sache, in diesem Fall der Computer-Festplatte, durchzuführen ist. Dieses ist in der Strafprozessordnung verankert, die somit keine heimliche Online-Durchsuchung zulässt. Zudem könne die Online-Durchsuchung auch nicht mit einer Telefonüberwachung verglichen werden. Schließlich seien die zu durchsuchenden Daten nicht mehr unterwegs, sondern bereits auf der Festplatte gespeichert und damit nicht mehr Teil der Kommunikation. Außerdem gäbe es für diese und die Wohnraumüberwachung sehr hohe Hürden. Für die heimliche Online-Razzia fehle also noch die erforderliche Ermächtigungsgrundlage. Um die Online-Durchsuchung durchführen dürfen zu lassen, müsste also zunächst die nötige Rechtsgrundlage geschaffen werden.

Bundesgerichtshof in Karlsruhe, Aktz.: StB 18/06

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]