Urteil des BGH – Heimliche Online-Durchsuchung vorerst nicht erlaubt

Urteil des BGH - Heimliche Online-Durchsuchung vorerst nicht erlaubt

Der Plan war, die Festplatten jedes mit dem Internet verbunden Computers online durchsuchen zu dessen Inhalt speichern zu können. Dafür sollte dem Bundeskriminalamt (BKA) der sogenannte Bundestrojaner zur Verfügung stehen, eine legale Software nach Art der herkömmlichen Spyware. Sie sollte über das Internet auf die Computer der Verdächtigen verbracht werden und eine heimliche Online-Durchsuchung der enthaltenen Daten ermöglichen. Verdächtige wären vor allem Zeitgenossen, die Terrorakte planen und durchführen könnten. Die Online-Durchsuchung sollte somit insbesondere der Terrorbekämpfung dienen. Ob sie jedoch rechtlich einwandfrei ist, musste der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe heute entscheiden.

Zur Zeit, so erklärten die Richter, reiche die Gesetzesgrundlage nicht für die geplante Online-Durchsuchung aus. Vor allem sei eine Durchsuchung ein Unterfangen, das nur mit Wissen des Besitzers der zu durchsuchenden Sache, in diesem Fall der Computer-Festplatte, durchzuführen ist. Dieses ist in der Strafprozessordnung verankert, die somit keine heimliche Online-Durchsuchung zulässt. Zudem könne die Online-Durchsuchung auch nicht mit einer Telefonüberwachung verglichen werden. Schließlich seien die zu durchsuchenden Daten nicht mehr unterwegs, sondern bereits auf der Festplatte gespeichert und damit nicht mehr Teil der Kommunikation. Außerdem gäbe es für diese und die Wohnraumüberwachung sehr hohe Hürden. Für die heimliche Online-Razzia fehle also noch die erforderliche Ermächtigungsgrundlage. Um die Online-Durchsuchung durchführen dürfen zu lassen, müsste also zunächst die nötige Rechtsgrundlage geschaffen werden.

Bundesgerichtshof in Karlsruhe, Aktz.: StB 18/06

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]