Falsche Telefonrechnung – Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsversuchen

Falsche Telefonrechnung - Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsversuchen

Auf dem Telekommunikationsmarkt herrscht reger Wettbewerb. Die Anbieter kämpfen um die Gunst der Kunden und um deren Bindung an sich. Wie in allen Bereichen gibt es jedoch auch in der Telekommunikationsbranche manche schwarzen Schafe. Die versuchen mit unlauteren Mitteln, falschen Versprechen und manchmal auch mit Betrug, Kundenzuwachs zu bekommen. Die Verbraucherzentrale Sachsen berichtet über eine Methode, die nicht einfach nur dreist, sondern betrügerisch ist.

Ein Münchner Unternehmen bietet seine Preselection, also eine Voreinstellung auf seinen Telefontarif am bestehenden Telefonanschluss des Kunden, auch über Vermittler an. Die stehen beispielsweise in Supermärkten und sprechen Kunden an oder sie klingeln an Haustüren, um dort einen Preselectiontarif des Anbieters zu verkaufen. Für jeden unterschriebenen Vertrag erhalten die Vermittler eine Provision. Oftmals sollen sich angesprochene Kunden von den Vermittlern zu einem Vertragsabschluss genötigt gefühlt haben.

In den Beratungen der Verbraucherzentrale häufen sich derzeit die Berichte von Verbrauchern, die eine Telefonrechnung dieses Preselection-Anbieters erhalten haben, obwohl sie sich sicher sind, den Vertrag nicht unterschrieben zu haben. Auf Nachfrage legte der Preselection-Anbieter den betroffenen Verbrauchern die Vertragsunterlagen vor. Darauf befand sich tatsächlich eine Unterschrift, jedoch nicht ihre eigene, sondern eine gefälschte. Die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt nun wegen Betruges.

Im Falle eines Haustürgeschäftes oder eines Vertragsabschlusses beispielsweise im Supermarkt haben Verbraucher ein Widerrufsrecht von zwei Wochen. Sie können den Vertrag also innerhalb von zwei Wochen bei dem Anbieter wiederrufen (Anm. d. Red.: nachweislich und schriftlich!). Wurde keine Widerrufsbelehrung ausgehändigt, gilt das Widerrufsrecht sogar unbefristet. Am besten ist es selbstverständlich, angebotene Verträge nicht voreilig `zwischen Tür und Angel´ zu unterschreiben, sondern sich von kompetenten Händlern beraten zu lassen und die auf dem Markt befindlichen Angebote in Ruhe zu vergleichen. Erst dann können sich Verbraucher sicher sein, dass sie niemandem auf dem Leim gegangen sind und tatsächlich ein gutes Angebot wahrgenommen haben.

Mehr Informationen

Telefonknigge – Die Benimmregeln zum richtig telefonieren
Unerwünschte Werbeanrufe – Die Rechtslage ist sehr eindeutig, nur der Angerufene muss richtig reagieren.
Fehlerhafte Telefonrechnung – Wie ist zu reagieren, wenn die Telefonrechnung nicht stimmt?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]