Falsche Telefonrechnung – Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsversuchen

Falsche Telefonrechnung - Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsversuchen

Auf dem Telekommunikationsmarkt herrscht reger Wettbewerb. Die Anbieter kämpfen um die Gunst der Kunden und um deren Bindung an sich. Wie in allen Bereichen gibt es jedoch auch in der Telekommunikationsbranche manche schwarzen Schafe. Die versuchen mit unlauteren Mitteln, falschen Versprechen und manchmal auch mit Betrug, Kundenzuwachs zu bekommen. Die Verbraucherzentrale Sachsen berichtet über eine Methode, die nicht einfach nur dreist, sondern betrügerisch ist.

Ein Münchner Unternehmen bietet seine Preselection, also eine Voreinstellung auf seinen Telefontarif am bestehenden Telefonanschluss des Kunden, auch über Vermittler an. Die stehen beispielsweise in Supermärkten und sprechen Kunden an oder sie klingeln an Haustüren, um dort einen Preselectiontarif des Anbieters zu verkaufen. Für jeden unterschriebenen Vertrag erhalten die Vermittler eine Provision. Oftmals sollen sich angesprochene Kunden von den Vermittlern zu einem Vertragsabschluss genötigt gefühlt haben.

In den Beratungen der Verbraucherzentrale häufen sich derzeit die Berichte von Verbrauchern, die eine Telefonrechnung dieses Preselection-Anbieters erhalten haben, obwohl sie sich sicher sind, den Vertrag nicht unterschrieben zu haben. Auf Nachfrage legte der Preselection-Anbieter den betroffenen Verbrauchern die Vertragsunterlagen vor. Darauf befand sich tatsächlich eine Unterschrift, jedoch nicht ihre eigene, sondern eine gefälschte. Die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt nun wegen Betruges.

Im Falle eines Haustürgeschäftes oder eines Vertragsabschlusses beispielsweise im Supermarkt haben Verbraucher ein Widerrufsrecht von zwei Wochen. Sie können den Vertrag also innerhalb von zwei Wochen bei dem Anbieter wiederrufen (Anm. d. Red.: nachweislich und schriftlich!). Wurde keine Widerrufsbelehrung ausgehändigt, gilt das Widerrufsrecht sogar unbefristet. Am besten ist es selbstverständlich, angebotene Verträge nicht voreilig `zwischen Tür und Angel´ zu unterschreiben, sondern sich von kompetenten Händlern beraten zu lassen und die auf dem Markt befindlichen Angebote in Ruhe zu vergleichen. Erst dann können sich Verbraucher sicher sein, dass sie niemandem auf dem Leim gegangen sind und tatsächlich ein gutes Angebot wahrgenommen haben.

Mehr Informationen

Telefonknigge – Die Benimmregeln zum richtig telefonieren
Unerwünschte Werbeanrufe – Die Rechtslage ist sehr eindeutig, nur der Angerufene muss richtig reagieren.
Fehlerhafte Telefonrechnung – Wie ist zu reagieren, wenn die Telefonrechnung nicht stimmt?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]