Comeback – Spiele-PCs von Commodore

Comeback - Spiele-PCs von Commodore

Der Markenname Commodore hat tatsächlich eine lange Geschichte. Kindern der 70er und 80er Jahre ist die Marke Commodore vor allem durch die Heimcomputer bekannt. Im Jahr 1982 begann der Siegeszug des C64, mit der Commodore praktisch den Markt für Heimcomputer übernahm. Als nächstes erfolgreiches Produkt folgte der, oder besser gesagt die Amiga (spanisch: Freundin). Obwohl Commodore auch einige andere Computer-Modelle auf den Markt brachte, waren C64 und Amiga die beliebtesten. Im Vergleich zu heutigen PCs waren sie teuer und ihre Möglichkeiten recht begrenzt, zu ihrer Zeit jedoch waren es beliebte Geräte, die im Heimbereich vor allem für Musik- und Spiele-Anwendung benutzt wurden. Noch heute gibt es eine große Fangemeinde für diese Computer und die dafür entwickelten Spiele.

Das Unternehmen Commodore International samt der Tochterunternehmen musste Mitte der 90er Jahre Insolvenz anmelden. Der Markenname Commodore ging bereits durch mehrere Hände und gelangte vor einigen Monaten an ein Joint Venture namens Commodore Gaming. Dieses Unternehmen will auf der in wenigen Tagen beginnenden CeBIT eine Serie Spiele-PCs vorstellen, auf denen der geschichtsträchtige Markenname Commodore prangt. Mit der Ankündigung dieser laut Firmenangaben „High-Performance Maschinen mit überragenden Fähigkeiten„ werde die Rückkehr der legendären Marke Commodore in die Welt von Hardware für Computer- und Videospiele eingeläutet. Das Ziel von Commodore Gaming bestehe darin, die Marke wieder als führend zu etablieren. Ein eigenes Bild können sich Interessenten ab dem 15. März auf der CeBIT in Hannover in der Halle 21 am Stand D08 machen. Denn die von Commodore Gaming genannte Internetseite lässt zwar einen Hauch retro erahnen, die Neugierde stillt sie jedoch noch nicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]