Comeback – Spiele-PCs von Commodore

Comeback - Spiele-PCs von Commodore

Der Markenname Commodore hat tatsächlich eine lange Geschichte. Kindern der 70er und 80er Jahre ist die Marke Commodore vor allem durch die Heimcomputer bekannt. Im Jahr 1982 begann der Siegeszug des C64, mit der Commodore praktisch den Markt für Heimcomputer übernahm. Als nächstes erfolgreiches Produkt folgte der, oder besser gesagt die Amiga (spanisch: Freundin). Obwohl Commodore auch einige andere Computer-Modelle auf den Markt brachte, waren C64 und Amiga die beliebtesten. Im Vergleich zu heutigen PCs waren sie teuer und ihre Möglichkeiten recht begrenzt, zu ihrer Zeit jedoch waren es beliebte Geräte, die im Heimbereich vor allem für Musik- und Spiele-Anwendung benutzt wurden. Noch heute gibt es eine große Fangemeinde für diese Computer und die dafür entwickelten Spiele.

Das Unternehmen Commodore International samt der Tochterunternehmen musste Mitte der 90er Jahre Insolvenz anmelden. Der Markenname Commodore ging bereits durch mehrere Hände und gelangte vor einigen Monaten an ein Joint Venture namens Commodore Gaming. Dieses Unternehmen will auf der in wenigen Tagen beginnenden CeBIT eine Serie Spiele-PCs vorstellen, auf denen der geschichtsträchtige Markenname Commodore prangt. Mit der Ankündigung dieser laut Firmenangaben „High-Performance Maschinen mit überragenden Fähigkeiten„ werde die Rückkehr der legendären Marke Commodore in die Welt von Hardware für Computer- und Videospiele eingeläutet. Das Ziel von Commodore Gaming bestehe darin, die Marke wieder als führend zu etablieren. Ein eigenes Bild können sich Interessenten ab dem 15. März auf der CeBIT in Hannover in der Halle 21 am Stand D08 machen. Denn die von Commodore Gaming genannte Internetseite lässt zwar einen Hauch retro erahnen, die Neugierde stillt sie jedoch noch nicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]