Urteil – Foto nicht ohne Zustimmung des Fotostudios im Internet veröffentlichen

Urteil - Foto nicht ohne Zustimmung des Fotostudios im Internet veröffentlichen

Ein Mann, von Beruf Rechtsanwalt und IT-Berater, ging zu einem Fotostudio, um dort ein digitales Porträtfoto von sich anzufertigen zu lassen. Der Auszubildenden, die ihn fotografierte, erklärte er, er wolle die erstellten Fotos nutzen, um damit online für seine berufliche Tätigkeit zu werben. Er zahlte 44,50 € und weitere 30,- € für eine CD-ROM mit den Bildern, wovon einige im Datenvolumen reduziert und mit der Benennung `online´ gekennzeichnet waren.

Der Mann veröffentlichte die Fotos jedoch auf seiner geschäftlichen Webseite. Die Inhaberin des Fotostudios, an die naturgemäß die Nutzungsrechte an den von ihrer Angestellten angefertigten Bildern übergegangen waren, mahnte den Mann ab. Er habe zwar den Auftrag gegeben, Bewerbungsfotos zu erstellen. Von einer anderweitigen Nutzung, wie der Veröffentlichung auf einer Webseite, sei jedoch keine Rede gewesen, begründete das Fotostudio sein Handeln. Der Mann entfernte die Fotos von seiner Internet-Seite, weigerte sich jedoch, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben.

Das Fotostudio habe ein Recht auf Unterlassung, urteilte das Landgericht Köln. Der Mann habe zwar die Fotos vervielfältigen und einzelnen Dritten zugänglich machen können, wie es für Online-Bewerbungen nötig ist. Eine öffentliche Zugänglichmachung auf seiner Internetseite sei jedoch von völlig anderer Qualität. Und das Recht auf eine öffentliche Zugänglichmachung der Bilder sei dem Mann von dem Fotostudio nicht eingeräumt worden.

Landgericht Köln, Aktz.: 28 O 468/06 vom 20.12.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]