Für 39 Cent endlos telefonieren – CallYa OpenEnd zur Vodafone Prepaidkarte

Für 39 Cent endlos telefonieren - CallYa OpenEnd zur Vodafone Prepaidkarte

In der Vergangenheit wurde diese Option sowohl von T-Mobile (D1) als auch von dem zweitgrößten deutschen Netzbetreiber Vodafone (D2) mehrfach angeboten. Nun ist sie mal wieder bei Vodafone zu bekommen, dieses Mal ist aber etwas anders. Der Tarif CallYa OpenEnd kann wie gewohnt im Rahmen einer zeitlich begrenzten Preisaktion gebucht werden. Die Kunden dürfen ihn aber ohne Befristung über den Aktionszeitraum hinaus nutzen, wenn er während dieses Zeitraums gebucht wurde.

Jeder Inhaber einer Prepaidkarte von Vodafone, der sogenannten CallYa Karte, kann OpenEnd statt seines CallYa-Tarifs buchen. Das geschieht mit einem Anruf von dem Handy aus bei der netzinternen Rufnummer 12060. Dieser Anruf ist kostenlos. Die CallYa-Karte, von der aus er erfolgte, ist dann für den Tarif CallYa OpenEnd angemeldet. Noch bis zum 31. März des nächsten Jahres können sich CallYa-Kunden auf diese Weise für CallYa OpenEnd registrieren.

Mit CallYa OpenEnd kostet jedes Telefonat mit der CallYa-Karte in das deutsche Festnetz und das deutsche Vodafone-Netz nur 39 Cent pro Verbindung. Oder anders ausgedrückt, diese Telefonate sind ab der zweiten Gesprächsminute kostenfrei. Denn mit CallYa OpenEnd fallen für nationale Gespräche 39 Cent pro Minute an. Für Telefonate mit Festnetz- und Vodafone-Kunden innerhalb Deutschlands gilt jedoch die eben genannte Vergünstigung. Es wird nämlich nur die erste Gesprächsminute berechnet, unabhängig davon, wie lange das Telefonat tatsächlich dauert.

Der Preis für den Tarif CallYa OpenEnd beträgt 1,50 € pro Monat. Diese Grundgebühr wird zu Beginn des Monats von dem Guthabenkonto abgebucht. Bei einer Anmeldung während eines Monats, wird die Grundgebühr anteilig berechnet. Der Tarif CallYa OpenEnd kann auch über den Aktionszeitraum hinaus verwendet werden. Bestandskunden können sie also unbegrenzt über den 31. März 2008 hinaus nutzen. Eine Kündigung ist aber jederzeit durch einen Anruf von der CallYa-Karte bei der netzinternen Rufnummer 12061 möglich. Bei einer Kündigung wird der Kunde wieder in seinen Ursprungstarif zurückgestellt.

Weitere Informationen

Handy – Übersicht
Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]