Für 39 Cent endlos telefonieren – CallYa OpenEnd zur Vodafone Prepaidkarte

Für 39 Cent endlos telefonieren - CallYa OpenEnd zur Vodafone Prepaidkarte

In der Vergangenheit wurde diese Option sowohl von T-Mobile (D1) als auch von dem zweitgrößten deutschen Netzbetreiber Vodafone (D2) mehrfach angeboten. Nun ist sie mal wieder bei Vodafone zu bekommen, dieses Mal ist aber etwas anders. Der Tarif CallYa OpenEnd kann wie gewohnt im Rahmen einer zeitlich begrenzten Preisaktion gebucht werden. Die Kunden dürfen ihn aber ohne Befristung über den Aktionszeitraum hinaus nutzen, wenn er während dieses Zeitraums gebucht wurde.

Jeder Inhaber einer Prepaidkarte von Vodafone, der sogenannten CallYa Karte, kann OpenEnd statt seines CallYa-Tarifs buchen. Das geschieht mit einem Anruf von dem Handy aus bei der netzinternen Rufnummer 12060. Dieser Anruf ist kostenlos. Die CallYa-Karte, von der aus er erfolgte, ist dann für den Tarif CallYa OpenEnd angemeldet. Noch bis zum 31. März des nächsten Jahres können sich CallYa-Kunden auf diese Weise für CallYa OpenEnd registrieren.

Mit CallYa OpenEnd kostet jedes Telefonat mit der CallYa-Karte in das deutsche Festnetz und das deutsche Vodafone-Netz nur 39 Cent pro Verbindung. Oder anders ausgedrückt, diese Telefonate sind ab der zweiten Gesprächsminute kostenfrei. Denn mit CallYa OpenEnd fallen für nationale Gespräche 39 Cent pro Minute an. Für Telefonate mit Festnetz- und Vodafone-Kunden innerhalb Deutschlands gilt jedoch die eben genannte Vergünstigung. Es wird nämlich nur die erste Gesprächsminute berechnet, unabhängig davon, wie lange das Telefonat tatsächlich dauert.

Der Preis für den Tarif CallYa OpenEnd beträgt 1,50 € pro Monat. Diese Grundgebühr wird zu Beginn des Monats von dem Guthabenkonto abgebucht. Bei einer Anmeldung während eines Monats, wird die Grundgebühr anteilig berechnet. Der Tarif CallYa OpenEnd kann auch über den Aktionszeitraum hinaus verwendet werden. Bestandskunden können sie also unbegrenzt über den 31. März 2008 hinaus nutzen. Eine Kündigung ist aber jederzeit durch einen Anruf von der CallYa-Karte bei der netzinternen Rufnummer 12061 möglich. Bei einer Kündigung wird der Kunde wieder in seinen Ursprungstarif zurückgestellt.

Weitere Informationen

Handy – Übersicht
Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]