Bundesnetzagentur – Niedrigere Entgelte für TAL-Umschaltung und Line Sharing

Bundesnetzagentur - Niedrigere Entgelte für TAL-Umschaltung und Line Sharing

Die Dt. Telekom ist Inhaber des nahezu gesamten Telefonleitungsnetzes in Deutschland, zum größten Teil ein Erbe aus den Zeiten des staatlichen Unternehmens. Um einen funktionierenden Wettbewerb sicherzustellen, reguliert die Bundesnetzagentur die Leistungen und Entgelte in dem Leitungsnetz. So haben auch die Wettbewerber ohne eigens Leitungsnetz gute Chancen. Sie mieten die Leistungen und Teile des Leitungsnetzes der Dt. Telekom an und zahlen dem ehemaligen Monopolisten dafür Entgelte. Über die Höhe dieser Entgelte entscheidet regelmäßig die Bundesnetzagentur.

Bis zum Jahr 2010 wurden die neuen Entgelte für die TAL-Umschaltung und die Bereitstellung, Kündigung sowie die monatlichen Entgelte für das sogenannte Line Sharing genehmigt. Die neuen Vorgaben gelten seit heute. Für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der sogenannten `letzten Meile´, ohne Arbeiten beim Endkunden darf die Dt. Telekom nun einmalig 35,70 € verlangen. Für die häufigste Variante, die Neuschaltung mit Arbeiten an Kabelverzweiger und Endkundenanschluss darf sie einmalig 62,37 € berechnen.

Das sogenannte Line Sharing bezeichnet die getrennte Vergabe der Frequenzbereiche an der Teilnehmeranschlussleitung. Während die Dt. Telekom die unteren Frequenzbereiche weiterhin für die Bereitstellung des Festnetz-Telefonanschluss verwendet, überlässt sie einem Wettbewerber die oberen Frequenzbereiche. Der kann darüber einen DSL-Anschluss anbieten. Für die Neuanschaltung ohne zusätzliche Arbeiten darf die Dt. Telekom ihren Wettbewerbern seit heute einmalig 58,98 € berechnen. Die Überlassung dieser Frequenzbereiche darf monatlich 1,78 € kosten. Die nun genehmigten Entgelte wurden geringfügig gesenkt, die Dt. Telekom hatte eine Erhöhung von teilweise deutlich über 50 Prozent beantragt. In ihrer Entscheidung berücksichtigte die Bundesnetzagentur die Auswirkungen der in dem vergangenen Jahr getroffenen tarifvertraglichen Vereinbarungen zwischen der Dt. Telekom AG und der Gewerkschaft ver.di zu den organisatorischen Änderungen und insbesondere den Wochenarbeitszeiterhöhungen.

Weitere Informationen

DSL-Angebote für DSL-Einsteiger
DSL-Wechsler-Angebote
Kabel Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]