Bundesnetzagentur – Niedrigere Entgelte für TAL-Umschaltung und Line Sharing

Bundesnetzagentur - Niedrigere Entgelte für TAL-Umschaltung und Line Sharing

Die Dt. Telekom ist Inhaber des nahezu gesamten Telefonleitungsnetzes in Deutschland, zum größten Teil ein Erbe aus den Zeiten des staatlichen Unternehmens. Um einen funktionierenden Wettbewerb sicherzustellen, reguliert die Bundesnetzagentur die Leistungen und Entgelte in dem Leitungsnetz. So haben auch die Wettbewerber ohne eigens Leitungsnetz gute Chancen. Sie mieten die Leistungen und Teile des Leitungsnetzes der Dt. Telekom an und zahlen dem ehemaligen Monopolisten dafür Entgelte. Über die Höhe dieser Entgelte entscheidet regelmäßig die Bundesnetzagentur.

Bis zum Jahr 2010 wurden die neuen Entgelte für die TAL-Umschaltung und die Bereitstellung, Kündigung sowie die monatlichen Entgelte für das sogenannte Line Sharing genehmigt. Die neuen Vorgaben gelten seit heute. Für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der sogenannten `letzten Meile´, ohne Arbeiten beim Endkunden darf die Dt. Telekom nun einmalig 35,70 € verlangen. Für die häufigste Variante, die Neuschaltung mit Arbeiten an Kabelverzweiger und Endkundenanschluss darf sie einmalig 62,37 € berechnen.

Das sogenannte Line Sharing bezeichnet die getrennte Vergabe der Frequenzbereiche an der Teilnehmeranschlussleitung. Während die Dt. Telekom die unteren Frequenzbereiche weiterhin für die Bereitstellung des Festnetz-Telefonanschluss verwendet, überlässt sie einem Wettbewerber die oberen Frequenzbereiche. Der kann darüber einen DSL-Anschluss anbieten. Für die Neuanschaltung ohne zusätzliche Arbeiten darf die Dt. Telekom ihren Wettbewerbern seit heute einmalig 58,98 € berechnen. Die Überlassung dieser Frequenzbereiche darf monatlich 1,78 € kosten. Die nun genehmigten Entgelte wurden geringfügig gesenkt, die Dt. Telekom hatte eine Erhöhung von teilweise deutlich über 50 Prozent beantragt. In ihrer Entscheidung berücksichtigte die Bundesnetzagentur die Auswirkungen der in dem vergangenen Jahr getroffenen tarifvertraglichen Vereinbarungen zwischen der Dt. Telekom AG und der Gewerkschaft ver.di zu den organisatorischen Änderungen und insbesondere den Wochenarbeitszeiterhöhungen.

Weitere Informationen

DSL-Angebote für DSL-Einsteiger
DSL-Wechsler-Angebote
Kabel Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]