Urteil – Keine Haftung für unberechtigte WLAN-Nutzung

Urteil WLAN

Mit dem Laptop auf dem Balkon sitzen oder ohne Kabelsalat in jedem Raum einen Computer aufstellen, schnurlos zu surfen liegt im Trend. Per WLAN werden die Computer über Funk mit der DSL-Hardware und dadurch mit dem Internet verbunden. Das ist praktisch und bequem, doch wenn dieses Funknetzwerk nicht ausreichend gesichert ist, ist WLAN unsicherer als eine Kabellösung. Denn theoretisch kann sich dann jeder, der in der Nähe ist, in das ungesicherte WLAN-Netzwerk einwählen und hat so Zugriff auf die fremden Geräte und Internetanschlüsse.

Ob und in welchem Maß der Inhaber einer Internetverbindung für die unberechtigte Nutzung seines WLAN einzustehen hat, wurde schon öfter heftig diskutiert. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hob nun ein Urteil des Landgerichts auf (telespiegel-News vom 19.06.2007). Das hatte entschieden, dass der Inhaber für die Urheberrechtsverletzung eines unbekannten Dritten, der sich während der Urlaubsreise des Anschlussinhabers über das WLAN in das Internet eingewählt und dort Musikstücke zum Download angeboten hatte, haftet.

Der private WLAN-Anschlussbetreiber sei für die unberechtigte Nutzung des WLAN durch ihm unbekannte Dritte nur haftbar, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen Missbrauch bestanden hätten und er nicht darauf reagiert habe, sagte das Oberlandesgericht. Für abstrakte Gefahren eines Missbrauchs seines Anschlusses von außen sei er nicht haftbar zu machen. Zudem war das Gericht der Meinung, dass die von dem Vertreter der Musikindustrie geforderten Sicherheitsmaßnahmen (Sicherung des Routers durch ein individualisiertes Passwort, Einsatz der besonderen Verschlüsselungsmethode WPA 2, Verzicht einer Aufstellung des Routers am Fenster oder Außenwänden) unverhältnismäßig seien.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Aktz.: 11 U 52/07 vom 01.07.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Mobil surfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]