Urteil – Dt. Telekom muss Restguthaben von gesperrten Telefonkarten erstatten

Urteil Telefonkarten

Der Kunde kaufte die Karte mit einem entsprechenden Wert und konnte sie an der Telefonzelle einschieben und das Guthaben abtelefonieren. Die Telefonkarten mit ihren diversen aufgedruckten Motiven begeisterten schon bald viele Sammler. Bis zum Jahr 1998 wurde die erste Generation der Telefonkarten verkauft. Im Gegensatz zu ihren Nachfolgern war die Gültigkeit des Guthabens nicht befristet. Zum 31. Dezember 2001 sperrte die Dt. Telekom diese Telefonkarten für Telefoniezwecke. Das restliche Guthaben der Telefonkarten war ersatzlos verfallen. Der Bundesgerichtshof hatte bald darauf entschieden, dass das unzulässig sei. Schließlich handele es sich um zuvor bezahltes Guthaben. (BGH, Aktz. XI ZR 274/00 vom 12.05.2001)

Die Dt. Telekom richtete daraufhin das sogenannte Umtauschverfahren ein. Das Restguthaben ungültig gewordener Telefonkarten wurde gegen neue Telefonkarten mit dem gleichen Guthaben umgetauscht. Später händigte das Unternehmen nur noch sogenannte Umtauschkarten aus und seit dem Herbst 2007 werden gesperrte Telefonkarten der ersten Generation nicht mehr gegen gültige Telefonkarten umgetauscht. Die Ansprüche seien verjährt, behauptet die Dt. Telekom.

Dagegen klagte eine Frau, die noch gesperrte Telefonkarten besaß. Im Laufe des Prozesses verzichtete sie auf einen Umtausch der Telefonkarten und verlangte nun die Erstattung des Restguthabens. Das Oberlandesgericht Köln gab ihr Recht und bestätigte die damalige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Die Dt. Telekom sei zwar berechtigt gewesen, die ohne einen Gültigkeitsvermerk ausgehändigten Karten der ersten Generation zu sperren, im Gegenzug müssen die Kunden aber ein unbefristetes Umtauschrecht gegen Telefonkarten mit gleichem Guthabenwert haben.

Das Oberlandesgericht ließ Revision zu. Die Dt. Telekom kündigte bereits an, in Revision gehen zu wollen.
OLG Köln, Aktz. 11 U 213/08 vom 03.06.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]