Urteil – Dt. Telekom muss Restguthaben von gesperrten Telefonkarten erstatten

Urteil Telefonkarten

Der Kunde kaufte die Karte mit einem entsprechenden Wert und konnte sie an der Telefonzelle einschieben und das Guthaben abtelefonieren. Die Telefonkarten mit ihren diversen aufgedruckten Motiven begeisterten schon bald viele Sammler. Bis zum Jahr 1998 wurde die erste Generation der Telefonkarten verkauft. Im Gegensatz zu ihren Nachfolgern war die Gültigkeit des Guthabens nicht befristet. Zum 31. Dezember 2001 sperrte die Dt. Telekom diese Telefonkarten für Telefoniezwecke. Das restliche Guthaben der Telefonkarten war ersatzlos verfallen. Der Bundesgerichtshof hatte bald darauf entschieden, dass das unzulässig sei. Schließlich handele es sich um zuvor bezahltes Guthaben. (BGH, Aktz. XI ZR 274/00 vom 12.05.2001)

Die Dt. Telekom richtete daraufhin das sogenannte Umtauschverfahren ein. Das Restguthaben ungültig gewordener Telefonkarten wurde gegen neue Telefonkarten mit dem gleichen Guthaben umgetauscht. Später händigte das Unternehmen nur noch sogenannte Umtauschkarten aus und seit dem Herbst 2007 werden gesperrte Telefonkarten der ersten Generation nicht mehr gegen gültige Telefonkarten umgetauscht. Die Ansprüche seien verjährt, behauptet die Dt. Telekom.

Dagegen klagte eine Frau, die noch gesperrte Telefonkarten besaß. Im Laufe des Prozesses verzichtete sie auf einen Umtausch der Telefonkarten und verlangte nun die Erstattung des Restguthabens. Das Oberlandesgericht Köln gab ihr Recht und bestätigte die damalige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Die Dt. Telekom sei zwar berechtigt gewesen, die ohne einen Gültigkeitsvermerk ausgehändigten Karten der ersten Generation zu sperren, im Gegenzug müssen die Kunden aber ein unbefristetes Umtauschrecht gegen Telefonkarten mit gleichem Guthabenwert haben.

Das Oberlandesgericht ließ Revision zu. Die Dt. Telekom kündigte bereits an, in Revision gehen zu wollen.
OLG Köln, Aktz. 11 U 213/08 vom 03.06.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]