Abrechnungsfehler bei Germany by Call – 1190-facher Preis berechnet

Abrechnungsfehler

Der Hamburger Anbieter Avivo Internet GmbH bietet unter mehreren Marken Internet-by-Call Tarife für Kunden ohne einen DSL Anschluss an. Die Internet-Verbindung wird von Internet-by-Call Kunden mit einem analogen Modem oder einer ISDN-Karte über die Telefonleitung hergestellt. Internet-by-Call bietet ein großes Sparpotenzial, aber oft auch ein hohes Risiko.

Sogenanntes Tarif-Hopping ist in dem Internet-by-Call-Bereich nämlich keine Seltenheit. Viele Internetprovider praktizieren diese Tarifpolitik, in der die Tarife kurzzeitig deutlich unter dem Einkaufspreis angeboten werden, dann aber erheblich im Preis erhöht werden.

So wird auch bei der Avivo-Marke Germany by Call verfahren. Seit der letzten Preisänderung am 18. November haben die Tarife Challenger, Enterprise und Columbia am Wochenende ein sehr günstiges 2-Stunden-Zeitfenster. Innerhalb dieses Zeitfensters wird in den Tarifen ein Minutenpreis von 0,01 Cent berechnet. In der übrigen Zeit liegt der Preis bei teuren 11,9 Cent je Minute.

Bei der letzten Preisänderung ist dem Unternehmen jedoch ein Fehler unterlaufen. Nach einem uns vorliegenden Einzelverbindungsnachweises eines Kunden wurden in den Tarifen Challenger, Enterprise und Columbia statt dem angekündigten Preis von 0,01 Cent pro Minute 11,9 Cent pro Minute berechnet. Eine entsprechende Anfrage wurde der telespiegel Redaktion heute von dem Avivo Geschäftsführer bestätigt. Es wurde tatsächlich fälschlicherweise das 1.190-fache des Preises berechnet.

Der Avivo Geschäftsführer Jens Hagel versprach, dass es eine automatische Neuberechnung geben werde. Über die nächste Dt. Telekom-Telefonrechnung soll also eine Korrektur erfolgt. Ob auch andere Tarife des Anbieters von dem Fehler betroffen sind, konnte uns der Anbieter heute noch nicht mitteilen.

Kunden, die nicht auf eine nachträgliche Gutschrift warten können oder wollen, haben das Recht, die Telefonrechnung entsprechend zu kürzen. Hinweise dazu sind in dem telespiegel Ratgeber Internet-by-Call Abrechnungsfehler zu finden.

Update vom 09.12.2009

Der Anbieter teilte uns heute mit, dass alle Tarife der Marken knUUt und Germany by Call betroffen waren, die zum 18.11.2009 umgestellt wurden. Es betrifft also insgesamt 9 Tarife und einen Neutarif (knUUt: Maxx 1, Maxx 2, Maxx 3, Maxx 4 und Germany by Call: Kosmos, Nova, Challenger, Enterprise, Columbia, Discovery).
Die Korrektur sei bereits veranlasst worden, unberechtigt erhobene Gebühren werden automatisch mit der nächstmöglichen Telefonrechnung erstattet bzw. nachbelastet, erklärte die avivo Internet GmbH.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]